
Stephanie Berger
Rechtsanwältin Stephanie Berger ist seit 2022 Mitglied der Geschäftsleitung im Deutschen Stiftungszentrum. Sie verantwortet den Bereich Steuern und daneben im Stifterverband den Bereich "Finanzen, Controlling, Steuern und Recht". Sie ist auch Rechtsanwältin in freier Mitarbeiterschaft bei der DSZ Rechtsanwaltsgesellschaft.
Von 2007 bis 2012 war sie Rechtsanwältin im Bereich „Tax Advisory“ bei der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH in Hamburg. Zuvor war sie als Juristin im Referat Recht-Steuern-Handelsregister bei der Industrie- und Handelskammer zu Essen für den Bereich Steuern und als verantwortliche Geschäftsführerin der Kulturstiftung Essen tätig.
Stephanie Berger studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht (1. Staatsexamen) an der Universität Osnabrück. Ihr Rechtsreferendariat (2. Staatsexamen) absolvierte sie am OLG in Düsseldorf.

Dr. Sønke Burmeister
Geboren 1967 in Flensburg. Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Bibliothekswissenschaft sowie Betriebswirtschaft in Berlin, London und Kopenhagen. Promotion über „Plastik und Kunsthandwerk Emil Noldes“.
Anschließend Kunstexperte und Auktionator in Berlin, Wiesbaden und London sowie Dozenturen an verschiedenen Hochschulen in Berlin, Frankfurt, London. 1998-2003 Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen. 2003-2004 Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin. 2004-2009 Referat Stiftungen, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Berlin. Seit 2009 Geschäftsführer der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, Hannover. Seit 2009 Gründer und Leiter des Arbeitskreises Sport und Bewegung im Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, seit 2019 Vorsitzender der Konferenz der Arbeitskreisleitungen und Beiratsmitglied ebenda.
Sønke Burmeister ist mehrfach zertifizierter Stiftungsmanager und Stiftungsberater, Gremienvertreter in verschiedenen Stiftungen und Vereinen sowie Herausgeber der Kompendien „Stiftungsmanagement. Ein Ratgeber für Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe“ (2006) und „Stiftungen und Sport in Deutschland. Ein Wegweiser“ (2017).