Mitarbeitende verändern Organisationen, die in gesellschaftlicher Interaktion stehen. Das gilt besonders, wenn eine jüngere Generation ihre eigenen Vorstellungen in über viele Jahre eingespielte Abläufe einbringt. Organisationsentwicklung sollte aktiv gestaltet, und nicht passiv hingenommen werden – denn sie lässt sich nicht aufhalten. Arbeitsprozesse und Aufgaben müssen aufeinander abgestimmt weiterentwickelt werden. Erwartungshaltungen und Ansprüche verändern sich, und müssen ausgeglichen werden. Erfolgreiche Stiftungsarbeit kann deshalb nur nachhaltig gelingen, wenn die Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen den sich wandelnden Anforderungen Rechnung tragen.
Eberbacher Stiftungskreis: Sinnorientierte Führung
Fachaustausch für Vorstände, Geschäftsführungen und -leitungen zu Führungsverständnis und -reflektionWir haben eine anspruchsvolle Vision: das Gemeinwohl stärken, um die Welt zu gestalten. Setzen Sie Impulse für erfolgreiches Leadership und gute Personalarbeit. Gewinnen Sie im Fachaustausch mit Egon Zehnder neue Perspektiven für Ihr persönliches Führungsverständnis und sinnorientierte Führung.
Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits
DSA-WHU Certificate of Excellence in Non-Profit ManagementWer Führungsaufgaben übernommen hat, oder zukünftig übernehmen will, erlangt in diesem speziell für Non-Profits entwickelten Programm fachübergreifendes Wissen aus theoretischer wie praktischer Perspektive. Das Führungskräfteprogramm schließt damit an die Stiftungsmanagement-Lehrgänge an.