Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
FachseminarDas Gemeinnützigkeitsrecht für Stiftungen und andere steuerbegünstigte Körperschaften umfasst eine Vielzahl spezieller Regelungen, deren sichere Beherrschung oftmals herausfordernd sein kann. Im Seminar wird das notwendige Fachwissen systematisch, anschaulich und anhand von Praxisbeispielen vermittelt.
Registerpflichten für Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen
Webinar im Rahmen der mehrteiligen Fokuswebinarreihe StiftungsrechtDas Fokuswebinar beleuchtet die wesentlichen für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen relevanten Register und zeigt auf, wie Körperschaften ihren Registerpflichten möglichst effektiv nachkommen können.
Online-Lehrgang Stiftungsberatung Herbst
ZertifizierungslehrgangDer Zertifizierungslehrgang Stiftungsberatung erstreckt sich über elf Wochen und erlaubt örtlich flexibles Lernen. Er qualifiziert die Teilnehmenden für die erfolgreiche Unterstützung potentieller Stifterinnen und Stifter bei der Entwicklung einer tragfähigen Stiftungsidee sowie zum Führen von Beratungsgesprächen.
Stiftungsmanagement – Die Grundlagen
GrundlagenseminarDas Einführungsseminar bietet für alle Teilnehmenden, die neu im Stiftungswesen arbeiten, einen guten Einstieg in die Grundbegriffe und Maßnahmen des Stiftungsmanagements. Darüber hinaus werden stiftungs- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet.
Modularlehrgang Stiftungsmanagement (Online)
ZertifizierungslehrgangDer berufsbegleitende Zertifizierungslehrgang Stiftungsmanagement vermittelt Grundlagen- und Fachwissen und geht systematisch auf die Anforderungen ein, die Führungskräfte und Gremienmitglieder einer Stiftung sowie Mitarbeitende von Stiftungen in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen.
Familien- und Unternehmensstiftungen
FachseminarPrivatnützige Stiftungen werden im Rahmen der eigenen Vermögens- und Unternehmensnachfolge zunehmend in Betracht gezogen. Doch was bedeutet „Stiftung“ eigentlich, welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten und welche Vor- und Nachteile bestehen gegenüber anderen Rechtsformen?
Engagierte und Freiwillige: Chancen für Wachstum
Kostenfreies Webinar im Rahmen der Online-StiftungswocheDas Webinar beleuchtet die Facetten von Freiwilligenarbeit und ehrenamtlichem Einsatz in internationalen Netzwerken, zeigt die Vorteile von Freiwilligenarbeit und Engagement-Förderung für Stiftungen sowie Vereine und gibt praktische Hinweise für die Entscheidung, in unterschiedliche mögliche Programme einzusteigen.
Internationales Engagement von NPOs aus Deutschland
Kostenfreies Webinar im Rahmen der Online-StiftungswocheDas Webinar widmet sich der Frage, inwiefern NPOs im Angesicht von Krisen und Kriegen kurzfristig Hilfe im Ausland leisten können und welche Rolle dabei die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, aktuelle Erlasse der Finanzbehörden und das am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Zuwendungsempfängerregister spielen.
Netzwerke und Allianzen als Instrument der Stiftungsarbeit
Kostenfreies Webinar im Rahmen der Online-StiftungswocheDas Webinar beleuchtet, inwiefern kollektive Ansätze und Zusammenarbeit in Netzwerken angesichts von Veränderungsprozessen und zunehmenden Herausforderungen notwendig geworden sind und skizziert erste Antworten auf die Frage, wie kollaborative Ansätze erfolgreich angewendet und implementiert werden können.
Die Stiftungsrechtsreform – Neuerungen für die Stiftungs- und Beratungspraxis
FachseminarDas Seminar beleuchtet die wesentlichen Hintergründe und Inhalte der Reform und erläutert den sich aus den rechtlichen Änderungen ergebenden Handlungsbedarf sowie die Konsequenzen auf der Ebene der Verwaltung und des Tagesgeschäfts von Stiftungen sowie der Beratungspraxis für Personen mit beratender Funktion.