Wie gründe ich eine Stiftung? Grundlagenwissen für Stifterinnen und Stifter
Kostenfreier Impulsvortrag im Rahmen der Berliner StiftungswocheVortrag im Rahmen der Berliner Stiftungswoche zu den Fragen: Ist die Stiftung die richtige Rechtsform für mein Vorhaben? Welche sinnvollen Alternativen gibt es für mein Vorhaben? Wie und in welcher Form kann der von mir angestrebte Zweck im besten Fall erfüllt werden?
Die Stiftung - Grundlagenwissen
GrundlagenseminarDas Grundlagenseminar bietet einen Überblick über das Stiftungswesen, die Elemente der rechtsfähigen Stiftung privaten Rechts, mögliche alternative Rechtsformen und die Rahmenbedingungen bei der Stiftungsgründung sowie einen Abriss der Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts mit Bezügen zur Rechnungslegung.
Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen
GrundlagenseminarIm Rahmen des Online-Seminars werden die Möglichkeiten und Grundsätze der Rechnungslegung für Stiftungen vorgestellt sowie Entscheidungshilfen und praktische Hinweise gegeben.
Die Stiftung – Rechtliche Grundlagen
GrundlagenseminarDas Grundlagenseminar bietet einen Überblick über das Stiftungswesen, die Elemente der rechtsfähigen Stiftung privaten Rechts, mögliche alternative Rechtsformen und die Rahmenbedingungen bei der Stiftungsgründung sowie einen Abriss der Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts mit Bezügen zur Rechnungslegung.
Wie gründe ich eine Stiftung? Grundlagenwissen für Stifterinnen und Stifter
FokuswebinarDas Fokuswebinar bietet potenziellen Stifterinnen und Stiftern noch vor der Inanspruchnahme einer Rechtsberatung einen Überblick über die wesentlichen Themen und grundlegenden Fragen, die vor einer Stiftungsgründung berücksichtig werden müssen.
Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen
GrundlagenseminarIm Rahmen des Seminars werden die Möglichkeiten und Grundsätze der Rechnungslegung für Stiftungen vorgestellt sowie Entscheidungshilfen und praktische Hinweise gegeben.
Die Stiftung - Rechtliche Grundlagen
GrundlagenseminarDas Grundlagenseminar bietet einen Überblick über das Stiftungswesen, die Elemente der rechtsfähigen Stiftung privaten Rechts, mögliche alternative Rechtsformen und die Rahmenbedingungen bei der Stiftungsgründung sowie einen Abriss der Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts mit Bezügen zur Rechnungslegung.