Jede Stiftung ist einzigartig; die Stifterin / der Stifter gibt ihr das Gepräge. Ihre / seine Wünsche und Vorstellungen sind maßgeblich von der ersten Idee zur Stiftungserrichtung bis hin zur Kommunikation erfolgreich abgeschlossener Projekte. Sie stellen die Rahmenbedingungen auf für gelungene Stiftungsarbeit, daher ist fachlicher Rat bereits frühzeitig erforderlich, um die Stiftung auch formell „maßzuschneidern“.
Der Stiftungsberater-Lehrgang erstreckt sich über zehn Wochen und erlaubt örtlich und zeitlich flexibles Lernen. Mit wechselnden Methoden vermitteln die Dozentinnen / Dozenten zentrale Kenntnisse aus Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Vermögensanlage, Rechnungslegung und Gründungsberatung. Regelmäßig erhalten die Teilnehmenden Feedback durch die Dozentinnen / Dozenten. Die praxisnahe Ausrichtung des Lehrgangs befähigt zertifizierte Stiftungsberaterinnen und Berater, Stifter bei der Entwicklung einer tragfähigen Stiftungsidee kompetent zu unterstützen.
Ziel
- Qualifizierung der Teilnehmenden für die erfolgreiche Unterstützung potentieller Stifterinnen und Stiftern bei der Entwicklung einer tragfähigen Stiftungsidee sowie beim Führen von Beratungsgesprächen
Zielgruppen
- Rechtsanwälte
- Steuerberater
- Notare
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter aus dem Finanzbereich
- Berater
Beginn
21.02.2019
Ende
11.04.2019
Dauer
10 Wochen
Prüfung
17. und 18. Juni 2019
Stadt
Online
Kontakt
Dr.
Andrea
Rudolph
ar@stiftungsakademie.de
(030) 89 79 47-47
Referenten
Dr.
Reinhard
Berndt
Stephan
George
Prof. Dr.
Burkhard
Küstermann
Matthias
Pruns
Dr.
Verena
Staats
Kosten
Mitglieder des Bundesverbands Deutscher Stiftungen und des Stifterverbands
1.800 €
Teilnahmeentgelt regulär
2.000 €
Beschreibung
Der Lehrgang vermittelt Grundlagenwissen.
Die Lehrgangsinhalte werden an acht 90-minütigen Live-Events durch Vorträge vermittelt. Im Vorfeld erhalten die Teilnehmenden ein digitales Lehrgangsskript, welches zur individuellen Vorbereitung gelesen werden sollte, um eine aktive Teilnahme zu ermöglichen. Durch Einsendeaufgaben sowie Quiz können die Teilnehmenden kontinuierlich ihr Wissen kontrollieren.
Die alleinige Teilnahme an den Live-Events reicht erfahrungsgemäß nicht aus, um das für die Zertifizierung erforderliche prüfungsrelevante Wissen zu erarbeiten. Zusätzliches Selbststudium anhand des Skripts und der darin genannten weiterführenden Literatur ist – abhängig von Grundwissen und Erfahrung - in der Regel erforderlich.
Themen
1. Stiftungsrecht
2. Stiftungssteuerrecht
3. Rechnungslegung
4. Vermögensanlage
5. Gründungsberatung
Termine
- 21. Februar 2019
- 28. Februar 2019
- 06. März 2019
- 14. März 2019
- 21. März 2019
- 28. März 2019
- 04. April 2019
- 11. April 2019
- 17./18. Juni 2019 - Prüfung
Die Live-Events finden von 14.00 bis 15.30 Uhr statt.
Prüfung
Die Abschlussprüfung ist freiwillig, jedoch kann nur durch die Prüfung das DSA Zertifikat zum Stiftungsberater (DSA) erworben werden.
Die Prüfungsordnung finden Sie hier.
Leistungen
- zehnwöchiger Lehrgang
- Digitale Lehrgangsunterlagen
- Erfahrungsaustausch
- schriftliche und mündliche Prüfung
- Zertifikat respektive Teilnahmebescheinigung
Fragen?
Wir helfen weiter

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen StiftungsAkademie.
AGB