© unsplash | timur shakerzianov

Veranstaltungen

Online
Online 04.11.2025 - 05.11.2025 Referierende: Swantje Beitzer, Dr. Reinhard Berndt, Dr. Stefan Fritz

Die Immobilie im Stiftungsvermögen

Fachseminar

Inhalt: „Liebe vergeht, Hektar besteht“, sagt der Volksmund. Die Liebe der deutschen Stiftungen zur Immobilie scheint jedenfalls ungebrochen: Viele von ihnen nutzen Grundeigentum langfristig entweder zur Zweckverwirklichung oder zur Vermögensanlage – oder beides. Attraktiv erscheint die Immobilie sowohl als Aushängeschild und Wirkungszentrum als auch unter Vermögenserhaltungs- und Risikogesichtspunkten. Doch auch diese Liebe erfordert viel Zuwendung und Verständnis – insbesondere, wenn die Partner in die Jahre gekommen sind. Mit dem neuen Stiftungsrecht und wachsenden Anforderungen an die ökologische und soziale Nachhaltigkeit haben sich die Rahmenbedingungen zuletzt deutlich verändert. An vielen Stellen erfordert dies eine Neubewertung. 

Das Online-Seminar greift die Sonderrolle auf, die Immobilien in Stiftungsvermögen häufig einnehmen, und erleichtert die Einordnung in die rechtlichen, ökonomischen und praktischen Bezüge des Stiftungsmanagements insgesamt. Grundlage sämtlicher Betrachtungen ist die nüchterne Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen für die Stiftung. Dabei wird die Fragestellung aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, von der rechtlichen Einordnung über steuerliche Fragen und Themen rund um die Verwaltung bis hin zur Abbildung in der Rechnungslegung. Klassische Fragestellungen des Immobilienmanagements in Stiftungen werden zudem vor dem Hintergrund der neuen Business Judgement Rule beleuchtet – damit aus einer Investition am Ende keine verbotene Liebe wird. 

Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Stiftungs- und Steuerrecht sind für die Teilnahme am Seminar hilfreich.  

Methodik und Didaktik: Die Veranstaltung basiert auf dem DSA-Learning Experience Standard (DSA-LES)®: Wissensvermittlung und Lernerfahrung laufen in aufeinander aufbauenden didaktischen Phasen ab. Informierende und rezeptive Einheiten (Fachinputs) wechseln im Lernprozess ab mit aktiven Phasen, in denen die Teilnehmenden das Wissen sortieren, verinnerlichen und wiederholen, das Erlernte in praktischen Übungen anwenden sowie die Inhalte diskutieren und Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen. Das vermittelte Orientierungs- und Fachwissen wird dabei zum Hebel zur Ausprägung von Handlungskompetenzen. Der DSA-LES® stellt sicher, diese Qualifizierung anwendungssicher zu verankern. 

Lernziele: Das Online-Seminar soll den Teilnehmenden Überblickswissen zur besonderen Rolle der Immobilie im Stiftungsvermögen vermitteln. Mitarbeitende von Stiftungen mit Immobilienbestand werden befähigt, das wirtschaftliche Potenzial dieses Vermögensteils effizient zu nutzen, ohne sich in rechtlichen, steuerlichen und politischen Fallstricken zu verfangen. Für Stiftungsverantwortliche, die über den Auf- oder Ausbau der Immobiliensparte nachdenken, bietet das Online-Seminar eine Entscheidungshilfe unter der Geltung des neuen Stiftungsrechts.   

Format: Online-Seminar (2 halbe Tage) 

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Stiftungsverantwortliche, die mit dem Management eines Immobilienbestands oder mit betreffenden Investitionsentscheidungen betraut sind.

Bescheinigung nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO): Die Ausfertigung einer Bescheinigung nach
§ 15 Fachanwaltsordnung (FAO) ist möglich. Mehr Informationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Dauer

04.11. und 05.11.2025: jeweils 9.00 bis 13.00 Uhr

Ort

Online

Kontakt

Katharina Schnur
k.schnur@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 16 97 27 6

Referierende

Swantje Beitzer
Dr. Reinhard Berndt
Dr. Stefan Fritz

Teilnahmeentgelt

445,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

495,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

470,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

570,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Fachwissen

Zur Orientierung finden Sie hier das Programm aus 2024. Das aktuelle Programm wird in Kürze hier hochgeladen.

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform) und eine Teilnahmebescheinigung.

Die Deutsche Stiftungsakademie stellt auf Wunsch entsprechende Bescheinigungen für die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO) aus. Dies umfasst Online- wie Präsenzveranstaltungen von Kurzformaten bis zu mehrtägigen Lehrgängen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Entscheidungen über die Anerkennung als Fortbildung bzw. über das entsprechende Rechtsgebiet ausschließlich bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer liegen. Bitte beachten Sie, dass nach § 15 (2) FAO bei Online-Veranstaltungen "der Nachweis der durchgängigen Teilnahme erbracht werden (muss)".  Diesen ermitteln wir über die Abgleichung der Login-Daten und bitten um Verständnis, dass im Falle einer nicht durchgängigen Teilnahme keine Bescheinigung ausgestellt werden kann.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 14