Die Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung
GrundlagenseminarInhalt: Wie auch für Wirtschaftsunternehmen ist für Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen eine aussagekräftige und transparente Rechnungslegung von zentraler Bedeutung. Sie ist einerseits die Grundlage für die Besteuerung und Voraussetzung für die Anerkennung des Status der Gemeinnützigkeit. Zum anderen dient sie dem Nachweis der stiftungsrechtlichen Pflichten.
Im Online-Seminar wird ausführlich dargelegt, wie die stiftungsrechtlichen Grundpflichten der Erhaltung des Stiftungsvermögens und der Verwendung der Stiftungsmittel für die satzungsgemäßen Zwecke korrekt in der Rechnungslegung abgebildet werden. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen von Gemeinnützigkeits- und Stiftungsrecht erläutert und die damit verbundenen Möglichkeiten und Grundsätze der Rechnungslegung für Stiftungen vorgestellt. Das Online-Seminar geht sowohl auf die Einnahmen-Ausgabenrechnung mit Vermögensübersicht als auch auf die Bilanzierung von Stiftungen ein.
Bitte beachten Sie ergänzend auch das Online-Seminar „Die Stiftung: Jahresabschlüsse – Gestaltung und Analyse“ am 29. und 30. Januar 2024.
Methode: Die Inhalte werden im Online-Seminar durch interaktive Vorträge und Diskussionen sowie die Einbindung zahlreicher praxisnaher Beispiele vermittelt. Zwei Praxisübungen in Gruppenarbeit veranschaulichen die im Online-Seminar besprochenen Inhalte zu den Themen Rücklagenbildung, Einnahmen-Ausgabenrechnung mit Vermögensübersicht und Bilanzierung.
Lernziele: Das Online-Seminar vermittelt Möglichkeiten und Grundsätze der Rechnungslegung für Stiftungen im Hinblick auf den rechtlichen Rahmen und bietet Entscheidungshilfen sowie praktische Hinweise.
Format: Online-Seminar (2 halbe Tage)
Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die neu oder seit kurzer Zeit im Stiftungsbereich tätig sind und eine ausführliche Einführung in die Grundlagen der Rechnungslegung wünschen.
Nutzen Sie für dieses Thema auch die Möglichkeiten einer Vor-Ort-Inhouse-Schulung oder einer Online-Inhouse-Schulung.
Dauer
25.01.2024: 9.00 bis 13.00 Uhr
26.01.2024: 9.00 bis 12.30 Uhr
Ort
Online
Kontakt
Léa Gatouillat
l.gatouillat@stiftungsakademie.de
+49(0)151 - 26 94 69 46
Referierende
Dr. Reinhard Berndt
Dr. Olaf von Maydell
Teilnahmeentgelt
425,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
475,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
450,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
550,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Grundlagen
Programm
Stand: 04.07.2023
Referenten
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
Dr. Reinhard Berndt
Wirtschaftsprüfer und Leiter des Branchencenters Stiftungen und Non-Profit-Organisationen der BDO AG, Köln
Dr. Olaf von Maydell
Steuerberater und Partner bei Schomerus & Partner, Berlin
Leistungen
Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform) und eine Teilnahmebescheinigung.
Weitere Termine
Die Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

Léa Gatouillat
Senior Programm Managerin
Telefon: +49(0)151 - 26 94 69 46
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.