© Dirk Enters

Veranstaltungen

Online
Online 18.10.2023 - 19.10.2023 Referent: Dr. Olaf von Maydell

Die Stiftung - Steuerrechtliche Grundlagen

Grundlagenseminar

Inhalt: Die Besteuerung gemeinnütziger Stiftungen ist nicht in einer einheitlichen Rechtsnorm geregelt; zur Anwendung kommt vielmehr das Gemeinnützigkeitsrecht, welches die Voraussetzungen für die Anerkennung des steuerbegünstigten Status bestimmt. Die daraus resultierende Einzelbesteuerung für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche und Aktivitäten ist den verschiedenen Einzelsteuergesetzen zu entnehmen.

Im Seminar werden zunächst die Grundprinzipien der steuerlichen Gemeinnützigkeit als Voraussetzung für die Steuerbegünstigung sowie die Ausnahmen im Rahmen der Mittelverwendung und Rücklagenbildung und deren Relevanz in der Praxis erläutert.
Anschließend erfolgt eine Einführung in die wesentlichen für Stiftungen relevanten Steuerarten und deren unterschiedliche Ausprägung und Besonderheiten für Gründung, laufende Besteuerung und Auflösung der Körperschaft bzw. den Verlust der Gemeinnützigkeit.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem 4-Sphären-Modell, welches die Einordnung der Besteuerung einer jeglichen Tätigkeit im Rahmen der laufenden Tätigkeit ermöglicht.

Eine abschließende Praxisübung ermöglicht es den Teilnehmenden, das im Laufe des Tages erlernte Wissen anzuwenden und zu festigen.

Methode: Die Inhalte im Seminar werden neben Vorträgen durch zahlreiche Beispiele und eine anschauliche Praxisübung vermittelt.

Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundlagen und verschiedenen Facetten des Gemeinnützigkeitsrechts. Dazu gehören die Voraussetzungen für die Gewährung und den Erhalt des Status der Gemeinnützigkeit, die Mittelverwendung und Rücklagenbildung sowie Kenntnisse darüber, welche Tätigkeiten eine Steuerpflicht auslösen können.

Format:  Online-Seminar (2 halbe Tage)

Zielgruppe: Zielgruppe der Veranstaltung sind alle, die in der Beratung, im Management und im Bereich Recht und Finanzen von steuerbegünstigten Stiftungen tätig sind und Verantwortung für den Erhalt des Status der Gemeinnützigkeit haben.

Bescheinigung nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO): Die Deutsche Stiftungsakademie stellt auf Wunsch entsprechende Bescheinigungen für die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO) aus. Dies umfasst Online- wie Präsenzveranstaltungen von Kurzformaten bis zu mehrtägigen Lehrgängen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Entscheidungen über die Anerkennung als Fortbildung bzw. über das entsprechende Rechtsgebiet ausschließlich bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer liegen.

Dauer

18.10.2023: 9.00 bis 13.00 Uhr
19.10.2023: 9.00 bis 12.30 Uhr

Ort

Online

Kontakt

Léa Gatouillat
l.gatouillat@stiftungsakademie.de
+49(0)151 - 26 94 69 46

Referent

Dr. Olaf von Maydell

Teilnahmeentgelt

425,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

475,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

450,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

550,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Grundlagen

hochgeladen am 06.06.2023 

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform) und eine Teilnahmebescheinigung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 20