© Dirk Enters

Veranstaltungen

Inhalt: Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe stellen eine Finanzierungsmöglichkeit für gemeinnützige Stiftungen dar. Diese können beispielsweise entstehen, wenn eine Stiftung ein Café betreibt, ein Charity-Event veranstaltet oder Werbung für ein Unternehmen in Form von Sponsoring macht. Anders als bei einer klassischen Finanzierung durch Vermögenserträge oder Zuwendungen unterliegen die Überschüsse des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs der Ertragsbesteuerung. Bei der Planung sind daher, abhängig von Art und Umfang der Tätigkeit, Ausgaben in Form von Steuerzahlungen zu berücksichtigen.

Das Fokuswebinar vermittelt das notwendige Wissen, um die steuerliche Relevanz einer wirtschaftlichen Tätigkeit einordnen und eine überschlägige Steuerberechnung durchführen zu können. Das notwendige Grundlagenwissen wird dabei durch Beispiele und Beispielrechnungen veranschaulicht. Themen des Fokuswebinars sind u.a.: Wie sind steuerbegünstigter Zweckbetrieb, Vermögensverwaltung und steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb abzugrenzen? Welche Steuern sind relevant und wie werden diese berechnet? Wie werden Sponsoring und Charity-Events steuerlich behandelt? Welche Freigrenzen und Freibeträge gibt es für gemeinnützige Stiftungen? Wie werden Verluste im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb behandelt? Und: Wann ist es sinnvoll, einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb in eine Tochtergesellschaft auszugliedern?

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich Finanzen und Rechnungslegung gemeinnütziger Organisationen werden für die Teilnahme am Fokuswebinar empfohlen.   

Methode: Die Inhalte im Fokuswebinar  werden neben Vorträgen durch zahlreiche Übungen und anschauliche Beispiele und interaktive Aufgaben vermittelt.   

Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können wirtschaftliche Geschäftsbetriebe von anderen Tätigkeitsbereichen unterscheiden und kennen die Möglichkeiten und Grenzen einer Finanzierung durch einen oder mehrere solcher wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe. Sie wissen, ab welchem Umsatz eine Ertragsteuerbelastung in die Finanzplanung einzubeziehen ist und wie man die Ertragsteuerbelastung grob kalkulieren kann. Ferner kennen sie die Unterschiede in der Besteuerung zwischen dem Sponsoring und anderen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben. 

Format: Webinar 

Zielgruppe: Zielgruppe der Veranstaltung sind alle, die in Stiftungen Verantwortung für die Planung von möglicherweise steuerpflichtigen Aktivitäten, sowie allgemein für Steuern und die Finanzplanung haben oder Stiftungen bei solchen Aktivitäten beraten.

Beginn

19.11.2024 · 10.00 Uhr

Ende

19.11.2024 · 12.30 Uhr

Ort

Online

Kontakt

Helke Tzschoppe
h.tzschoppe@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 16 97 27 6

Referent

Dr. Olaf von Maydell

Teilnahmeentgelt

140,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

160,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

150,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

190,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Fachwissen

  • Abgrenzung wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb von Zweckbetrieb und Vermögensverwaltung 
  • Sponsoring und Charity-Events 
  • Was bleibt vom Gewinn nach der Steuer 
  • Verluste im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb 
  • Wann sollte der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb in eine Tochtergesellschaft ausgegliedert werden

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

Die Teilnahme am Webinar beinhaltet die Bereitstellung der Webinarunterlagen in digitaler Form.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 14