© Dirk Enters

Veranstaltungen

Online Seminar
Online 19.09.2023 - 20.09.2023 Referierende: Judith Mehren, Dr. Tanja Schienke-Ohletz

Familien- und Unternehmensstiftungen

Fachseminar

Inhalt: Privatnützige Stiftungen – im Gegensatz zu gemeinnützigen Stiftungen – werden nicht zuletzt aus steuerlichen Gründen im Rahmen der eigenen Vermögens- und Unternehmensnachfolge zunehmend in Betracht gezogen. Die im Jahr 2021 verabschiedete und zum 1.7.2023 in Kraft tretende Stiftungsrechtsreform, die das Stiftungszivilrecht bundesweit vereinheitlicht und mehr Rechtssicherheit bringt, schafft noch bessere Voraussetzungen als bislang für Stiftungen und ihre Organe. Doch was bedeutet „Stiftung“ eigentlich, welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten und welche Vor- und Nachteile bestehen gegenüber anderen Rechtsformen, wie z. B. Kapital- oder Personengesellschaften oder dem Verein? Wie erfolgt die Besteuerung privatnütziger Stiftungen bei Errichtung und während ihres Bestehens und wie die der Destinatäre? Welche Themen spielen bei der Übertragung von Unternehmensbeteiligungen oder Immobilien eine Rolle?

Diese und andere grundlegende Fragen rund um Familien- und Unternehmensstiftungen werden im Rahmen des Seminars beantwortet. Anhand von Praxisbeispielen werden Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt und Entscheidungshilfen gegeben.

Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Steuerrecht sind für die Teilnahme am Seminar hilfreich.

Methode: Die Inhalte werden anhand von Präsentationen vorgestellt und erläutert. 

Lernziele: Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern ein umfassendes Wissen zur Rechtsform der (Familien-)Stiftung auch im Vergleich zu anderen Rechtsformen als Entscheidungsgrundlage für eine Nachfolgeplanung zu vermitteln. Des Weiteren sollen die Teilnehmenden einen Überblick über alle relevanten Besteuerungsaspekte einer Familienstiftung erhalten, von der Errichtung der Stiftung, der laufenden Besteuerung der Stiftung und der Destinatäre bis hin zur Auflösung. Es wird auch grundlegendes Wissen zu besonderen Strukturen vermittelt, wie z. B. der Doppelstiftung und ihrem Anwendungsbereich.

Format: Online-Fachseminar (2 Halbtage)

  • 19.09.2023: 9.00 bis 13.00 Uhr
  • 20.09.2023: 9.00 bis 12.30 Uhr

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich insbesondere an Personen, die sich mit der Errichtung einer privatnützigen Stiftung beschäftigen oder für eine solche tätig sind und sich Fachwissen rund um die stiftungs- und steuerrechtlichen Grundlagen privatnütziger Stiftungen aneignen wollen.

Für den Besuch der Veranstaltung kann eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt werden. Die Entscheidung über die Anerkennung als Fortbildung liegt bei der jeweiligen RA-Kammer.

Dauer

19.09.2023: 9.00 bis 13.00 Uhr
20.09.2023: 9.00 bis 12.30 Uhr

Ort

Online

Kontakt

Helke Tzschoppe
h.tzschoppe@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 16 97 27 6

Referierende

Judith Mehren
Dr. Tanja Schienke-Ohletz

Teilnahmeentgelt

425,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

475,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

450,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

550,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Fachwissen

Das Programm wird in Kürze hier für Sie hochgeladen.

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform) und eine Teilnahmebescheinigung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 20