© Dirk Enters

Veranstaltungen

Zum Webinar: Die Arbeit von Stiftungen wird nicht selten auch durch öffentliche Stellen finanziell unterstützt. Die Vergabe und Abrechnung dieser Mittel erfolgt nach den Bestimmungen des Zuwendungsrechts, das für Bund und Länder in den im Wesentlichen identischen Bestimmungen der Bundes- und Landeshaushaltsordnungen normiert ist. Auch die kommunalen Förderer verwenden oft analoge Regelungen. 

Im Webinar werden Grundlagen des Zuwendungsrechts aus Sicht der antragstellenden Institutionen vermittelt. Anhand von Beispielen aus der konkreten Praxis werden anschließend mögliche Fallstricke bei Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Förderprojekten aufgezeigt. Dabei wird auch auf die Besonderheiten von EU-Förderungen eingegangen. Ein Blick auf die Problematik der möglichen Besteuerung von Zuwendungen sowie den Rechtsgrundsatz des Vertrauensschutzes runden das Programm des Webinars ab.

Voraussetzungen:  Ein grundlegendes Verständnis für juristische Zusammenhänge und Terminologie ist für die Teilnahme am Webinar hilfreich.   

Methode: Die Inhalte werden im Webinar durch Vorträge und Austausch vermittelt. Konkrete Fallbeispiele sorgen für einen engen Praxisbezug. Dabei kann auch auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden eingegangen werden. 

Lernziele: Das Webinar vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse im Zuwendungsrecht, die ihnen mehr Sicherheit bei der Beantragung und Verwaltung öffentlicher Fördergelder geben.  

Format: Webinar (Fachwissen) 

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an Mitarbeitende von Stiftungen, die im Rahmen von Fundraising oder Projektsteuerung mit der Akquise und Verwaltung öffentlicher Zuwendungen befasst sind. 

Beginn

14.06.2023 · 14.00 Uhr

Ende

14.06.2023 · 16.30 Uhr

Ort

Online

Kontakt

Helke Tzschoppe
h.tzschoppe@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 16 97 27 6

Referent

Dr. Stephan Lüttich

Teilnahmeentgelt

135,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

155,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

145,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

185,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Fachwissen

  • Grundlagen des Zuwendungsrechts (§§ 23 und 44 BHO)   
  • Fallstricke für antragstellende Institutionen: vorzeitiger Maßnahmenbeginn, Besserstellungsverbot, zuwendungsfähige Ausgaben 
  • EU-Förderungen (Programme, De-minimis-Beihilfen) 
  • Zuwendungen und Umsatzsteuer  
  • Vertrauensschutz (§ 48 VwVfG)  

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

Die Teilnahme am Webinar beinhaltet die Bereitstellung der Webinarunterlagen in digitaler Form. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 20