Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
FachseminarInhalt: Das Gemeinnützigkeitsrecht für Stiftungen und andere steuerbegünstigte Körperschaften umfasst eine Vielzahl spezieller Regelungen, deren sichere Beherrschung in der Praxis oftmals herausfordernd sein kann. Hier gilt es, auf dem aktuellen Stand zu bleiben, da mit der Gemeinnützigkeitsrechtsreform zum Jahreswechsel 2020/21 zahlreiche Änderungen erfolgt sind.
Im Online-Seminar wird das notwendige Fachwissen systematisch, anschaulich und anhand konkreter Praxisbeispiele vermittelt: Welche Anforderungen stellt die Abgabenordnung an die Gemeinnützigkeit von Stiftungen und anderen steuerbegünstigten Körperschaften? Nach welchen steuerlichen Regeln sind Kooperationen, wirtschaftliche Aktivitäten, Fundraising und Sponsoring möglich? Und nicht zuletzt: Welche aktuellen Entwicklungen und Diskussionen zeigen sich im Gemeinnützigkeitsrecht?
Methode: Die Inhalte werden im Online-Seminar durch interaktive Vorträge und Diskussionen sowie die Einbindung zahlreicher praxisnaher Beispiele vermittelt.
Lernziele: Die Teilnehmenden des Online-Seminars erhalten einen Überblick über die wesentlichen Begriffe und Regelungen des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts und die sich daraus für gemeinnützige Organisationen ergebenden steuerrechtlichen Konsequenzen. Darüber hinaus vermittelt das Online-Seminar einen Überblick über die sich im Rahmen der Reform des Gemeinnützigkeitsrechts ergebenden Änderungen und den daraus resultierenden Handlungsbedarf im Stiftungs- und Beratungsgeschäft.
Format: Online-Seminar (2 halbe Tage)
Zielgruppe: Zielgruppe der Veranstaltung sind alle, die in Stiftungen und anderen steuerbegünstigten Einrichtungen Verantwortung für Maßnahmen mit steuerlicher Bedeutung haben, beispielsweise aus den Bereichen Vorstand, Projektmanagement, Fundraising oder Rechnungswesen.
Für den Besuch der Veranstaltung kann eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt werden. Die Entscheidung über die Anerkennung als Fortbildung liegt bei der jeweiligen RA-Kammer.
Nutzen Sie für dieses Thema auch die Möglichkeiten einer Vor-Ort-Inhouse-Schulung oder einer Online-Inhouse-Schulung.
Dauer
06.09.2023: 9.00 bis 13.00 Uhr
07.09.2023: 9.00 bis 12.30 Uhr
Ort
Online
Kontakt
Helke Tzschoppe
h.tzschoppe@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 16 97 27 6
Referent
Prof. Dr. Stefan Stolte
Teilnahmeentgelt
425,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
475,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
450,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
550,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Fachwissen
Programm
Stand: 02.02.2023
Referent
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
Prof. Dr. Stefan Stolte
Rechtsanwalt und Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums sowie Leiter des Bereichs "Stiftungsmanagement", Essen
Leistungen
Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform) und eine Teilnahmebescheinigung.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

Helke Tzschoppe
Senior Programm Managerin
Telefon: +49 (0)160 - 16 97 27 6
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.