Geschäftsführung von Stiftungen
FachseminarInhalt: Eine Stiftung als Geschäftsführerin oder als Geschäftsführer zu leiten, ist ein Balanceakt im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen, internen und externen Veränderungsdynamiken und der verantwortungsvollen Erfüllung des Stiftungszwecks im Sinne der Stifterin bzw. des Stifters.
Im zweitägigen Seminar zur Geschäftsführung von Stiftungen bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die Kerntätigkeiten der Geschäftsführung unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte wie Berufung, vertragliche Grundlagen, Rechte, Pflichten sowie Haftungsgefahren und -begrenzung.
Darüber hinaus richtet das Seminar einen wesentlichen Fokus auf die Sicht der Geschäftsführerin bzw. des Geschäftsführers und zeigt, mithilfe welcher Rollen und Methoden die erfolgreiche Leitung einer Stiftung gerade im Spannungsfeld divergierender Anspruchs- und Interessengruppen gelingen kann.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird den Teilnehmenden verdeutlicht, inwiefern komplexe Gestaltungsspielräume, aber auch Unsicherheiten und Veränderungen das Agieren in der zentralen Position der Geschäftsführung einer Stiftung bestimmen können.
Methode: Die Inhalte werden im Seminar durch Vorträge, Diskussionen, Praxisaufgaben und Fallstudien vermittelt und erläutert.
Lernziele: Die Teilnehmenden erlangen mit dem Seminar einen fundierten und detaillierten Überblick über die Kerntätigkeiten der Geschäftsführung sowie Handlungsempfehlungen bei rechtlichen Fragen. Darüber hinaus sollen (angehende) Geschäftsführende das nötige Handwerkszeug erhalten, um ihre Aufgabe mit Blick auf zahlreiche Veränderungsdynamiken kompetent und sicher ausführen und Teil einer dynamischen Organisationskultur werden zu können.
Format: zweitägiges Präsenz-Fachseminar
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von Stiftungen und an Stiftungsmitarbeitende, die eine Geschäftsführungsposition anstreben.
Bescheinigung nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO): Die Deutsche Stiftungsakademie stellt auf Wunsch entsprechende Bescheinigungen für die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO) aus. Dies umfasst Online- wie Präsenzveranstaltungen von Kurzformaten bis zu mehrtägigen Lehrgängen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Entscheidungen über die Anerkennung als Fortbildung bzw. über das entsprechende Rechtsgebiet ausschließlich bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer liegen.
Nutzen Sie für dieses Thema auch die Möglichkeiten einer Vor-Ort-Inhouse-Schulung oder einer Online-Inhouse-Schulung.
Nach dem ersten Seminartag findet ein Vernetzungsabend im Hotel Aquino statt.
Beginn
06.12.2023 · 09.30 Uhr
Ende
07.12.2023 · 15.45 Uhr
Ort
Berlin
Adresse
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin-Mitte
Kontakt
Helke Tzschoppe
h.tzschoppe@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 16 97 27 6
Referierende
Roland Bender
Dr. Klaus Olbing
Anne Rolvering
Teilnahmeentgelt
850,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
950,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
900,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
1.110,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Fachwissen
Programm
Stand: 28.06.2023
Referierende
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
Roland Bender
Referent und Organisationsberater im Stiftungswesen und Tätigkeit als freier Mitarbeiter u.a. für die Deutsche Stiftungsakademie
Dr. Klaus Olbing
Fachanwalt für Steuerrecht und Partner der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin
Anne Rolvering
Vorsitzende der Geschäftsführung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Berlin
Leistungen
Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform), eine Teilnahmebescheinigung sowie Tagungsgetränke und Veranstaltungscatering.
Anfahrtsbeschreibung und Hotelliste
Ihre Ansprechpartnerin

Helke Tzschoppe
Senior Programm Managerin
Telefon: +49 (0)160 - 16 97 27 6
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.