Internationales Engagement von NPOs aus Deutschland
Kostenfreies Webinar im Rahmen der Online-StiftungswocheAktuelle Krisen und Kriege im internationalen Kontext stellen viele NPOs vor die Herausforderungen, kurzfristig Hilfe im Ausland zu leisten. Wie können diese Herausforderungen gemeistert werden und welche Rolle spielen hierbei die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, aktuelle Erlasse der Finanzbehörden sowie das am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Zuwendungsempfängerregister? In unserem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Voraussetzungen der Auslandsförderung deutscher NPOs.
Weitere Live-Online-Events im Rahmen der Online-Stiftungswoche sind:
- 26.09.2022: Engagierte und Freiwillige: Chancen für Wachstum
- 28.09.2022: Netzwerke und Allianzen als Instrument der Stiftungsarbeit
Die Online-Stiftungswoche ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Stifter für Stifter in Kooperation mit der Deutschen Stiftungsakademie und dem Haus des Stiftens in München als Projektträger.
Beginn
27.09.2022 · 11.30 Uhr
Ende
27.09.2022 · 12.30 Uhr
Ort
Online
Kontakt
Helke Tzschoppe
h.tzschoppe@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 16 97 27 6
Referierende
Dr. Anna Kraftsoff
Benjamin Weber
Inhalte
Im Webinar werden folgende Themen behandelt:
- Institutionelle Förderung im Ausland
- Operative Zweckverwirklichung im Ausland
- Sonderfälle gemäß aktueller Erlasse der Finanzbehörden
Referierende
Dr. Anna Kraftsoff
Rechtsanwältin im Bereich "Recht, Steuern & Consulting" im Deutschen Stiftungszentrum und Leiterin des DSZ-Regionalbüros Berlin / Essen
Benjamin Weber
Rechtsanwalt im Bereich "Recht, Steuern & Consulting" im Deutschen Stiftungszentrum, Essen
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende von
- Stiftungen
- Vereinen
- NGOs
Ihre Ansprechpartnerin

Helke Tzschoppe
Senior Programm Managerin
Telefon: +49 (0)160 - 16 97 27 6
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.