Jahresabschlüsse von Stiftungen – Gestaltung und Analyse
FachseminarInhalt: Für den Jahresabschluss einer gemeinnützigen Stiftung, der in regelmäßigen Abständen der Aufsichtsbehörde sowie dem Finanzamt vorgelegt werden muss, bedarf es umfangreicher Spezialkenntnisse.
Das Seminar führt systematisch an die Materie heran und vermittelt anhand anschaulicher Praxisbeispiele die wesentlichen Punkte bei der Gestaltung von Jahresabschlüssen im Rahmen der Erstellung. Einführend werden die Grundlagen der Bilanzierung und des Aufbaus von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt und der Inhalt und die Bedeutung von Anhang und Lagebericht vermittelt. Wesentlicher Punkt sind dann die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten.
Einen Schwerpunkt bildet das Eigenkapital und hier Wesen und Bedeutung der nach dem Gesetz zulässigen Rücklagen und weitere Möglichkeiten im Hinblick auf Kapitalerhalt und zeitnahe Mittelverwendung. Abschließend werden Kennzahlen zur Analyse von Jahresabschlüssen vorgestellt.
Methode: Die Inhalte werden im Seminar durch interaktive Vorträge und Diskussionen sowie die Einbindung zahlreicher praxisnaher Beispiele vermittelt. Eine Praxisübung in Gruppenarbeit veranschaulicht die im Seminar besprochenen Inhalte zum Thema Gestaltungsspielräume bei der Bilanzierung.
Lernziele: Das Seminar unterstützt dabei, die vorhandenen Gestaltungsmittel für den Jahresabschluss prüfungssicher zu nutzen. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen und können so ihren Jahresabschluss kompetent und ordnungsgemäß gestalten und analysieren. Zudem entwickeln sie ihr persönliches „Frühwarnsystem“ für Chancen und Risiken.
Format: eintägiges Präsenz-Fachseminar
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Stiftungen, die für die Erstellung des Jahresabschlusses zuständig sind und sich Fachkenntnisse zur Erstellung aneignen wollen.
Nutzen Sie für dieses Thema auch die Möglichkeiten einer Vor-Ort-Inhouse-Schulung oder einer Online-Inhouse-Schulung.
Beginn
06.10.2023 · 09.30 Uhr
Ende
06.10.2023 · 17.00 Uhr
Ort
Berlin
Adresse
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin-Mitte
Kontakt
Léa Gatouillat
l.gatouillat@stiftungsakademie.de
+49(0)151 - 26 94 69 46
Referent
Dr. Reinhard Berndt
Teilnahmeentgelt
425,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
475,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
450,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
550,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Fachwissen
Programm
Das Programm wird in Kürze hier für Sie hochgeladen.
Referent
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
Dr. Reinhard Berndt
Wirtschaftsprüfer und Leiter des Branchencenters Stiftungen und Non-Profit-Organisationen der BDO AG, Köln
Leistungen
Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform), eine Teilnahmebescheinigung sowie Tagungsgetränke und Veranstaltungscatering.
Anfahrtsbeschreibung und Hotelliste
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

Léa Gatouillat
Senior Programm Managerin
Telefon: +49(0)151 - 26 94 69 46
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.