AKTUELLER HINWEIS: Angesichts der Dynamik der Corona-Pandemie musste die geplante Veranstaltung im Februar 2022 leider entfallen (und damit auch das Online-Format) und auf diesen Termin im Frühjahr 2022 verschoben werden.
Hinweis: Das Jahresforum wird als Hybridveranstaltung angeboten, d.h. es besteht die Möglichkeit der Online- oder der Präsenzteilnahme. Das Online-Format umfasst jedoch nur die Teilnahme am Konferenztag zu den Themenbereichen Stiftungs-, Gemeinnützigkeits- und Stiftungssteuerrecht am 24.05.2022 von 9.00 bis 16.30 Uhr. Die Abendveranstaltung am 23.05.2022 zum Themenbereich Stiftungsmanagement und das anschließende Get-together können nur im Präsenzformat besucht werden. Sollten Sie in Präsenz teilnehmen wollen, finden Sie hier alle Informationen zur Anmeldung.
Beschreibung: Im Mittelpunkt des Jahresforums 2022 stehen insbesondere kommende Änderungen durch die im Juni 2021 beschlossene Stiftungsrechtsreform und die Auswirkungen der jüngsten Gemeinnützigkeitsrechtsreform. Das Jahresforum Stiftungen vermittelt einen umfassenden Überblick über steuerliche und rechtliche Änderungen und Neuerungen im Stiftungsumfeld und aktuelle Fragen im Bereich Stiftungsmanagement.
Aktuelle Themen, neue Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht werden unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Hüttemann vorgestellt und diskutiert. Dr. Reinhard Berndt, Dipl.-Finanzwirt Harald Bott, Prof. Dr. Rainer Hüttemann und Prof. Dr. Stephan Schauhoff erläutern die Auswirkungen der Neuerungen aus ihrer jeweiligen Sicht.
Für den Besuch der Veranstaltung kann eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt werden. Die Entscheidung über die Anerkennung als Fortbildung liegt bei der jeweiligen RA-Kammer.
Beginn
24.05.2022 · 09.00 Uhr
Ende
24.05.2022 · 17.00 Uhr
Ort
Online
Kontakt
Dr. Gereon Schuch
g.schuch@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 94 65 66 16
Léa Gatouillat
l.gatouillat@stiftungsakademie.de
+ 49 (030) 89 79 47-68
Referierende
Dr. Reinhard Berndt
Harald Bott
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Prof. Dr. Stephan Schauhoff
Teilnahmeentgelt
395,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
425,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
425,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
455,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Fachwissen und Executive
Programm
Stand: 26.04.2022
Ziele und Zielgruppe
Ziel des Forums ist ein Update der Teilnehmenden zu steuerlichen und rechtlichen Änderungen und Neuerungen im Stiftungsumfeld.
Grundkenntnisse im Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht werden vorausgesetzt.
Zielgruppen
- Organe von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen
- Mitarbeitende aus Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen
- Experten und Expertinnen aus Steuer und Recht
- Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen
- Vertreter und Vertreterinnen von Banken und Sparkassen
Referierende
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
Dr. Reinhard Berndt
Wirtschaftsprüfer und Leiter des Branchencenters Stiftungen und Non-Profit-Organisationen der BDO AG, Köln
Harald Bott
Ministerialrat im Hessischen Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Bilanz- und Steuerrecht und geschäftsführender Direktor des Instituts für Steuerrecht an der Universität Bonn, Bonn
Prof. Dr. Stephan Schauhoff
Fachanwalt für Steuerrecht und Partner der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Leistungen
Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform) und eine Teilnahmebescheinigung.
Für den Besuch der Veranstaltung kann eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt werden. Die Entscheidung über die Anerkennung als Fortbildung liegt bei der jeweiligen RA-Kammer.
Weitere Termine
Jahresforum Stiftungen 2022 (Online-Teilnahme)
Sie haben Fragen zum Inhalt?

Sie haben Fragen zur Organisation?

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.