Künstliche Intelligenz (KI) für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen – Chancen, Tools und Anwendungsszenarien
Fachseminar
Inhalt: Die digitale Transformation macht auch vor dem gemeinnützigen Sektor nicht halt. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend nahezu alle Branchen und bietet auch für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Arbeit von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen effizienter, zielgerichteter und wirkungsvoller zu gestalten.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der KI und erfahren, wie Sie diese Technologie effektiv in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.
- Grundverständnis für Künstliche Intelligenz entwickeln: Die grundlegenden Konzepte, Funktionsweisen und Potenziale von KI verstehen, insbesondere im Kontext des gemeinnützigen Sektors. Übersicht über die KI-Player und Modelle.
- Relevanz von KI im gemeinnützigen Bereich erkennen: Wissen, wie KI gezielt genutzt werden kann, um die Effizienz, Transparenz und Wirkung in Stiftungen und Organisationen zu steigern.
- Anwendungsszenarien kennenlernen: Praktische Einsatzmöglichkeiten von KI im eigenen Arbeitsalltag identifizieren, z. B. bei der Spendenverwaltung, Datenanalyse oder Kommunikationsarbeit.
- Nützliche KI-Tools und Ressourcen anwenden können: Einblicke in konkrete KI-basierte Tools und Plattformen erhalten, die speziell auf die Bedürfnisse von gemeinnützigen Organisationen zugeschnitten sind.
- Chancen und Grenzen von KI einschätzen: Die Vorteile, aber auch potenzielle Risiken und ethische Fragestellungen beim Einsatz von KI reflektieren und in den Arbeitskontext integrieren.
- Impulse für die eigene Organisation mitnehmen: Strategien entwickeln, um erste Schritte zur Einführung oder Optimierung von KI-Lösungen in der eigenen Organisation zu planen.
Voraussetzungen: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Erste Praxiserfahrungen sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Methode: Die Inhalte des Online-Seminars werden durch inhaltliche Inputs, moderierte Anwendungsbeispiele, Breakout-Sessions sowie Austausch und Diskussionen im Plenum vermittelt.
Lernziele: Nach Abschluss des Online-Seminars verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und die Orientierung, um KI als wertvolles Werkzeug für ihre tägliche Arbeit zu erkennen und erste Schritte für die praktische Umsetzung zu initiieren.
Format: Online-Fachseminar (2 halbe Tage)
Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen, die mehr über die Möglichkeiten und Anwendungen von KI erfahren und praktische Anwendungskompetenz erwerben möchten.
Dauer
19.03. und 20.03.2025: jeweils 9.00 bis 13.00 Uhr
Ort
Online
Kontakt
Dr. Gereon Schuch
g.schuch@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 94 65 66 16
Referierende
Felix Brandstetter
Mario Simandl
Teilnahmeentgelt
445,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
495,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
470,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
570,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Fachwissen
Programm
Stand: 12.02.2025
Referenten
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
-
Felix Brandstetter
Softwareentwickler bei ace Neue Informationstechnologien GmbH, Wien
-
Mario Simandl
Geschäftsführender Gesellschafter der ace Neue Informationstechnologien GmbH, Wien
Leistungen
Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform) und eine Teilnahmebescheinigung.
Weitere Termine
Künstliche Intelligenz (KI) für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen – Chancen, Tools und Anwendungsszenarien
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Ansprechpartner

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.