Leadership in gemeinnützigen Organisationen: Führung – Verantwortung – Resilienz
Zweitägiges Executive-Seminar
Inhalt: In einem Sektor, der von ausgeprägter intrinsischer Motivation, großen Erwartungen, einer besonderen Werteorientierung und komplexen Stakeholder-Beziehungen geprägt ist, bedeutet Führung eine besondere Hausforderung. Zwar geht es nicht darum, als CEO die Umsatzzahlen zu steigern, aber auch Stiftungen müssen durch Geschäftsführung oder Vorstand mit einem klaren Ziel geführt werden.
Dies bedeutet insbesondere die Verantwortung, Menschen zu führen, die sehr oft aus tiefer innerer Überzeugung und mit großer Motivation bestimmte Themen vorantreiben wollen. Es verwundert deshalb nicht, dass im Non-Profit-Bereich die Burnout-Rate besonders hoch ist. Führungskräfte tragen aber nicht nur für ihre Mitarbeitenden Verantwortung, sondern müssen auch für sich selbst im Blick behalten, ihre Kräfte und Ressourcen nicht zu überdehnen. Das erfordert eine besondere Resilienz und die Fähigkeit, authentisch und wirkungsvoll zu führen, ohne dabei die eigene Energie zu überfordern.
Das neue Leadership-Seminar der DSA reflektiert diese Zusammenhänge und fördert gezielt die Führungswirksamkeit von Führungskräften im gemeinnützigen Bereich. Die Inhalte bauen auf einem integrativen Führungsverständnis auf und verbinden individuelle Selbstführung mit Beziehungsintelligenz und systemischem Bewusstsein.
Im Zentrum des zweitägigen Seminars stehen daher zwei aufeinander aufbauende Themenschwerpunkte:
Selbstführung: Die innere Haltung stärken
Führung beginnt bei der Person hinter der Rolle. Hier geht es darum, die eigene innere Haltung zu klären, persönliche Werte, Prägungen und Motive zu reflektieren und Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden. Es geht u. a. um folgende Fragen:
- Was glaube ich über Führung – und was davon trägt mich wirklich?
- Was bringt mich aus der Balance – und wie finde ich zurück zu mir?
- Wofür stehe ich als Führungskraft – und wie bleibe ich mir treu?
- Energie und Resilienz – Wie halte und erneuere ich meine Kraft?
Andere führen: In Beziehung wirksam werden
Dann richtet sich der Blick auf das Miteinander: Wie gestalte ich meine Führungsrolle im Kontakt mit anderen? Du setzt Dich mit Deiner Wirkung auseinander, schärfst Deine Kommunikationskompetenz und entwickelst Wege, auch ohne disziplinarische Macht wirksam zu führen. Schwerpunkte sind u. a.:
- Konstruktives Feedback geben und Entwicklung ermöglichen
- Umgang mit Komplexität: Entscheidungs- und Problemlösungsmuster reflektieren und anpassen.
- Spannungsverhältnisse im Non-Profit-Kontext navigieren
Dabei spielt der Ort eine besondere Rolle: Die Stiftung Kloster Eberbach bietet mit der ehemaligen Klosteranlage eine Atmosphäre, die inspiriert, sich selbst zu hinterfragen und zu ordnen. Abseits des operativen Geschäftsalltags schaffen wir einen geschützten Raum für Reflexion, Austausch und persönliches Wachstum. Denn wer als Führungskraft Herausforderungen bewältigen muss, braucht auch Rückzugsmomente, um neue Kräfte zu bündeln.
Methode: Erfahrungsbasiertes Lernen steht im Mittelpunkt: Durch persönliche Reflexion, Gruppen- und Kleingruppenaustausch sowie praxisnahe Übungen werden neue Perspektiven auf die eigene Führung erschlossen. Neben dem analytischen Denken werden gezielt auch kreative und intuitive Zugänge gefördert. So entsteht ein lebendiger Wechsel zwischen fachlichem Impuls, Selbsterfahrung und konkreter Anwendung im Führungsalltag.
Die Teilnehmenden erhalten fundierten Input zu aktuellen Führungsmodellen und Konzepten, immer mit Bezug zu den spezifischen Herausforderungen der Zielgruppe.
Während des Seminars und im Nachgang besteht die individuelle Möglichkeit, eine Coaching-Unterstützung aufzubauen und unabhängig vom Seminar im Nachgang weiter zu führen.
Lernziele:
- Selbstbewusstsein und Resilienz stärken: Bessere Selbstführung durch Klarheit über eigene Werte, Bedürfnisse und Stressmuster
- Führungswirksamkeit steigern: Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit gezielt ausbauen
- Verständnis für moderne Führung vertiefen: Aktuelle Führungsansätze kennenlernen und Anwendungsfelder aus dem eigenen Umfeld definieren
- Kreative und intuitive Ressourcen aktivieren: Zugang zu nicht-nur-rationalen Fähigkeiten wie Intuition, Körperwahrnehmung und gestalterischem Denken gewinnen
- Netzwerkbildung und kollegiale Unterstützung: Aufbau eines tragfähigen Peer-Netzwerks im Non-Profit-Bereich
- Integration in den Alltag: Konkrete Schritte zur Umsetzung der persönlichen Führungsvision
Format: Zweitägiges Präsenz-Seminar. Es besteht die Möglichkeit, schon am Vorabend zu einem informellen Kennenlernen und ersten Austausch ab 19.30 Uhr anzureisen.
WICHTIG: Die Unterkunft im Klosterhotel ist nicht inkludiert und muss eigenständig für die gewünschten Nächte vorgenommen und gesondert direkt im Hotel zusätzlich gezahlt werden. Weitere Informationen nachstehend unter “Leistungen”.
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an engagierte Führungskräfte im Non-Profit-Sektor, die ihr persönliches Potenzial entfalten und ihre Führungswirkung stärken möchten. Es ist ideal für diejenigen, die eine Pause vom Alltag suchen, um sich bewusst mit ihrer inneren Führung auseinanderzusetzen, die eigenen Führungskompetenz zu stärken und die Zusammenarbeit in ihren Teams zu optimieren.
Weitere Angebote im Executive-Bereich:
Die Weiterbildungsangebote im Executive-Bereich der DSA richten sich an Personen, die in Führungs- bzw. Leitungsverantwortung stehen oder sich auf entsprechende Positionen vorbereiten. Dabei werden drei zentrale Themenfelder behandelt. Die Veranstaltungen finden jeweils einmal im Jahr statt und sind auf der DSA-Homepage ausgeschrieben.
1. Führungskompetenzen / Selbstführung und Führung von Mitarbeitenden stehen beim zweitägigen Präsenz-Seminar “Leadership in gemeinnützigen Organisationen: Führung – Verantwortung – Resilienz” im Fokus. Das Tagungshaus der Stiftung Kloster Eberbach bietet mit dem Ambiente der ehemaligen Zisterzienserabtei bei Eltville im Rheingau das passende Umfeld.
2. Strategie- und Managementkompetenzen werden im fünftägigen Präsenz-Lehrgang “Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits” in Zusammenarbeit mit der “WHU – Otto Beisheim School of Management” bearbeitet und vermittelt. Die WHU mit ihrem Campus in Düsseldorf gilt international als anerkannte Business-School für Führungskräfteentwicklung.
3. Rechtssicherheit und Anwendungskompetenz bei der Geschäftsführungstätigkeit stehen im beim zweitägigen Präsenz-Seminar “Geschäftsführung von Stiftungen” in Berlin im Mittelpunkt. In Theorie und Praxis werden der rechtliche Handlungsrahmen einer Geschäftsführung und die praktische Ausgestaltung zentraler Handlungsfelder vermittelt.
Beginn
27.01.2026 · 09.00 Uhr
Ende
28.01.2026 · 16.00 Uhr
Ort
Kloster Eberbach
Adresse
Kloster Eberbach
Kloster-Eberbach-Straße 1
65346 Eltville am Rhein
Kontakt
Dr. Gereon Schuch
g.schuch@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 94 65 66 16
Referentin
Verena Renze-Westendorf
Teilnahmeentgelt
990,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
1.090,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
1.040,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
1.250,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Executive
Programm
Das Programm finden Sie hier in Kürze.
Referentin
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
-
Verena Renze-Westendorf
Leadership Development Advisor bei Thrive Leadership Advisors, Düsseldorf
Leistungen
Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen, das Abendprogramm inkl. Abendessen am 27.01.2026, eine Teilnahmebescheinigung sowie Tagungsgetränke und Veranstaltungscatering.
WICHTIG:
Die Unterkunft im Klosterhotel ist nicht inkludiert und muss eigenständig für die gewünschten Nächte als Selbstzahler hinzugebucht werden.
Das Klosterhotel hält bis zum 28.11.2025 ein Zimmerkontinget bereit. Nach diesem Zeitpunkt kann das Hotel nicht garantieren, dass noch freie Zimmer zur Verfügung stehen. Bitte wenden Sie sich zur Buchung an hotel@kloster-eberbach.de bzw. +49 (0) 6723 9178-240, Stichwort "Deutsche Stiftungsakademie". Sie zahlen die Übernachtungen direkt im Hotel, es gelten die Stornobedingungen des Klosterhotels.
Anfahrtsbeschreibung
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Ansprechpartner

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.