Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits
Fünftägiger Executive-Zertifikatslehrgang
Programmbeschreibung: Kernaufgaben von Führungskräften sind die zukunftsorientierte Ausrichtung, Aufstellung und Gestaltung von Organisationen. Strategieentwicklung, Kommunikation nach innen und das Zusammenspiel mit externen Stakeholdern sind dabei die zentralen Aufgabenfelder.
Das Bündeln, Ausgleichen und Lenken der verschiedenen Erwartungshaltungen, Interessen und Ziele erfordert eine Organisationsführung, die eine Vision aufzeigt, Strategien entwickelt und dann deren Umsetzung auch ins Management trägt. Durch Veränderungen in den relevanten Umfeldern steht diese Kernaufgabe mehr denn je vor der Notwendigkeit eines Um- und Neudenkens. Digitalisierung ist einer der Treiber des Wandels – sie bietet neue Chancen, aber wirft auch neue Fragestellungen auf. Gleichzeitig erfordern zunehmend auftretende exogene Schocks sowohl auf individueller wie auch organisatorischer Ebene stärkere Resilienz.
Seit 2018 bietet das Führungskräfteprogramm von WHU und DSA für Non-Profits den Rahmen, diese Strategie- und Managementkompetenzen auf- und auszubauen, Führungskompetenzen weiter zu entwickeln und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen, die in ähnlichen Rollen aktiv sind.
Methode: Grundlage ist ein interaktiv ausgerichtetes, theoriebasiertes und praxisnahes Curriculum. Die Teilnehmenden bearbeiten in zwei inhaltlichen Blöcken pro Tag mit den Referierenden und in Arbeitsgruppen verschiedene Themenfelder und reflektieren diese auch in Peer-Consulting-Runden.
Lernziele: Wer in der strategischen Führung von Organisationen Verantwortung übernommen hat oder übernehmen will, erlangt in diesem speziell für Non-Profits entwickelten Weiterbildungsprogramm fachübergreifendes Wissen aus theoretischer wie praktischer Perspektive. Als systematische Weiterqualifikation für Stiftungsmanager und -managerinnen bereitet das Programm damit insbesondere auch für weitere Schritte in Richtung Führungsverantwortung und persönliche Weiterentwicklung vor.
Es besteht die Möglichkeit, mit dem Programm das "DSA-WHU Certificate of Excellence in Non-Profit Management" zu erwerben. Dazu muss nach der Teilnahme eine während des Kurses eingegrenzte, individuelle berufliche (Veränderungs-) Herausforderung im Nachgang strategisch lösungsorientiert aufgearbeitet, schriftlich eingereicht und in einer 1:1 Peer-Consulting Session diskutiert werden.
Format: fünftägiges Präsenzprogramm
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in den mittleren und oberen Leitungsebenen von Stiftungen bzw. gemeinnützigen Organisationen.
Weitere Angebote im Executive-Bereich:
Die Weiterbildungsangebote im Executive-Bereich der DSA richten sich an Personen, die in Führungs- bzw. Leitungsverantwortung stehen oder sich auf entsprechende Positionen vorbereiten. Dabei werden drei zentrale Themenfelder behandelt. Die Veranstaltungen finden jeweils einmal im Jahr statt und sind auf der DSA-Homepage ausgeschrieben.
1. Führungskompetenzen / Selbstführung und Führung von Mitarbeitenden stehen beim zweitägigen Präsenz-Seminar “Leadership in gemeinnützigen Organisationen: Führung – Verantwortung – Resilienz” im Fokus. Das Tagungshaus der Stiftung Kloster Eberbach bietet mit dem Ambiente der ehemaligen Zisterzienserabtei bei Eltville im Rheingau das passende Umfeld.
2. Strategie- und Managementkompetenzen werden im fünftägigen Präsenz-Lehrgang “Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits” in Zusammenarbeit mit der “WHU – Otto Beisheim School of Management” bearbeitet und vermittelt. Die WHU mit ihrem Campus in Düsseldorf gilt international als anerkannte Business-School für Führungskräfteentwicklung.
3. Rechtssicherheit und Anwendungskompetenz bei der Geschäftsführungstätigkeit stehen im beim zweitägigen Präsenz-Seminar “Geschäftsführung von Stiftungen” in Berlin im Mittelpunkt. In Theorie und Praxis werden der rechtliche Handlungsrahmen einer Geschäftsführung und die praktische Ausgestaltung zentraler Handlungsfelder vermittelt.
Beginn
10.11.2025
Ende
14.11.2025
Ort
Düsseldorf
Adresse
WHU – Otto Beisheim School of Management
Erkrather Straße 218
40233 Düsseldorf
Kontakt
Katrin Harm
k.harm@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 92 46 24 24
Referierende
Stephanie Feser
Tim Göbel
Dr. Peter Kreutter
Dr. Thomas Leppert
Prof. Dr. Lukas Löhlein
Verena Renze-Westendorf
Dr. Gereon Schuch
Anne von Fallois
Teilnahmeentgelt
2.850,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
3.250,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
3.050,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
3.850,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Executive
Programm
Stand: 7. Juli 2025
Referierende
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
-
Stephanie Feser
Consultant bei LEAD Forward, Berlin
-
Tim Göbel
Geschäftsführender Vorstand der Schöpflin Stiftung, Lörrach
-
Dr. Peter Kreutter
Dr. Peter Kreutter, Managing Director Foundations der WHU – Otto Beisheim School of Management, Düsseldorf
-
Dr. Thomas Leppert
Geschäftsführender Gesellschafter der Heldenrat GmbH, Hamburg
-
Prof. Dr. Lukas Löhlein
Professor und Co-Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC) an der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar
-
Verena Renze-Westendorf
Leadership Development Advisor bei Thrive Leadership Advisors, Düsseldorf
-
Dr. Gereon Schuch
Geschäftsführer
-
Anne von Fallois
Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung, Bonn
Ziele und Zielgruppen
Zielgruppen
- Führungskräfte aus dem Stiftungs- und Non-Profit-Bereich
- DSA- und WHU-Alumni
- Absolvierende anderer Programme im Stiftungsmanagement
Teilnehmende sollten mindestens fünf Jahre Management-, Führungs- oder Projektleitungserfahrung bei Non-Profit-Organisationen haben oder ähnliche Qualifikationen besitzen.
Zertifizierung
Die Zertifizierung ist freiwillig, jedoch kann nur durch das erfolgreiche Ablegen der Zertifizierung das "DSA-WHU Certificate of Excellence in Non-Profit Management" erworben werden. Voraussetzung ist, dass nach der Teilnahme eine während des Kurses eingegrenzte, individuelle berufliche (Veränderungs-)Herausforderung im Nachgang strategisch lösungsorientiert aufgearbeitet und schriftlich eingereicht wurde.
Die Prüfungsordnung mit mehr Informationen finden Sie hier.
Anfahrtsbeschreibung & Hotelliste
Hier finden Sie zum einen die Anfahrtsbeschreibung zum Campus der WHU - Otto Beisheim School of Management sowie eine Liste von Hotels, in der Nähe.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.