© Dirk Enters

Lehrgang

Lehrgang
Düsseldorf 04.09.2023 - 08.09.2023

Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits

DSA-WHU Certificate of Excellence in Non-Profit Management

Programmbeschreibung:
Kernaufgabe von Führungskräften ist die zukunftsorientierte Ausrichtung und Gestaltung der Organisation. Dazu gehört sowohl die Kommunikation nach innen als auch das Zusammenspiel mit externen Stakeholdern. Durch Veränderungen in den relevanten Umfeldern steht diese Kernaufgabe mehr denn je vor der Notwendigkeit eines Um- und Neudenkens. Digitalisierung ist einer der Treiber des Wandels – sie bietet neue Chancen, aber wirft auch neue Fragestellungen auf. So gilt in einem digitalisierten Umfeld mehr denn je, Regeln eines guten, wertschätzenden und gerechten Miteinanders zu entwickeln und umzusetzen. Gemeinwohlorientierte Stiftungen sollten sich zudem kritisch mit veränderten gesellschaftlichen Erwartungen nach Transparenz auseinandersetzen, um glaubwürdig zu bleiben. Das Bündeln, Ausgleichen und Lenken der verschiedenen Erwartungshaltungen, Interessen und Ziele erfordert deshalb Führung, die eine Vision aufzeigt, Strategien entwickelt und dann deren Umsetzung auch ins Management trägt.

Seit 2018 bietet das Führungskräfteprogramm von WHU und DSA für Non-Profits den Rahmen, Management- und Führungskompetenzen auszubauen, das eigene Führungsverständnis zu reflektieren und sich auf dieser Ebene zu vernetzen. In dem fünftägigen Programm erwartet die Teilnehmenden ein theoriebasiertes und praxisnahes Curriculum, das sich an Mitarbeitende in den oberen und mittleren Leitungsebenen von Stiftungen bzw. gemeinnützigen Organisationen richtet.

Wer Führungsaufgaben übernommen hat, oder zukünftig übernehmen will, erlangt in diesem speziell für Non-Profits entwickelten Weiterbildungsprogramm fachübergreifendes Wissen aus theoretischer wie praktischer Perspektive zu den zentralen Fragen der oben skizzierten Herausforderungen. Das Programm vermittelt damit insbesondere als Weiterqualifikation für Stiftungsmanager und -managerinnen Wissen und Erfahrungsaustausch für weitere Schritte in Richtung Führungsverantwortung und persönliche Weiterentwicklung.

Das Präsenzprogramm, in dem die Teilnehmenden mit den Referierenden und in Arbeitsgruppen verschiedene Themen bearbeiten, wird durch Videomodule ergänzt. Diese thematisieren die verschiedenen Umfelder, die Führungskräfte erkennen, im Blick behalten und managen müssen. Die Aufzeichnungen werden den Programmteilnehmenden im Vorfeld zur Verfügung gestellt und dann im Verlaufe des Programms gemeinsam diskutiert und ausgewertet.  

Es besteht die Möglichkeit, mit dem Programm das "DSA-WHU Certificate of Excellence in Non-Profit Management" zu erwerben. Dazu muss nach der Teilnahme eine während des Kurses eingegrenzte, individuelle berufliche (Veränderungs-) Herausforderung im Nachgang strategisch lösungsorientiert aufgearbeitet und schriftlich eingereicht werden.

Im Rahmen des Programms können die Teilnehmenden zudem ein individuelles Birkman Persönlichkeitsprofiling durchführen. Dieses besteht aus einem computergestützten Fragebogen, dessen umfangreiche Auswertung dann in einem persönlichen / virtuellen Gespräch mikt externen Coaches besprochen und reflektiert wird. Teil dieser Reflektion sind unter anderem Fragen nach den persönlichen Motivatoren und Stressfaktoren. Die daraus abgeleiteten Folgerungen können als Orientierung für die weitere berufliche Ausrichtung und persönliche Entwicklung dienen. Die Erstellung des Birkman Persönlichkeitsprofils ist ein zusätzliches Angebot der WHU, das gegen ein Entgelt von 300 Euro in Anspruch genommen werden kann. Kommen Sie bei Interesse gern im Vorfeld oder während des Programms auf uns zu.

Die WHU – Otto Beisheim School of Management gehört zu den renommiertesten deutschen Business Schools und genießt auch international hohes Ansehen. Sie bietet akademische Programme und Weiterbildungsformate für Führungskräfte an. Seit 2018 führt die WHU gemeinsam mit der DSA das Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits durch. Über die Zulassung zum Programm entscheiden die beiden Kooperationspartner DSA und WHU gemeinsam. 

Stipendien: 
Es gibt die Möglichkeit, für diesen Lehrgang ein Stipendium zu beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier

Kooperationspartner
  • Logo WHU - Otto Beisheim School of Management

Beginn

04.09.2023

Ende

08.09.2023

Ort

Düsseldorf

Adresse

WHU – Otto Beisheim School of Management
Erkrather Straße 224A
40233 Düsseldorf

Kontakt

Katrin Harm
k.harm@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 92 46 24 24

Referierende

Dr. Philipp Erpf
Manuel J. Hartung
Dr. Peter Kreutter
Petra Lewe
Prof. Lukas Löhlein
Katarina Peranic
Jaana Rasmussen
Friedemann Schnur
Dr. Gereon Schuch
Luca Stratenschulte

Teilnahmeentgelt

2.850,00 €
Mitglieder des Bundesverbands Deutscher Stiftungen und Stifterverbandes sowie Alumni der DSA und WHU Begriffserklärung

3.250,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

3.050,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

3.850,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Executive

Nachstehend finden Sie das Lehrgangsprogramm 2023, Stand 4. April 2023.  

 

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

 

Zielgruppen

  • Führungskräfte aus dem Stiftungs- und Non-Profit-Bereich 
  • DSA- und WHU-Alumni
  • Absolvierende anderer Programme im Stiftungsmanagement

Teilnehmende sollten mindestens fünf Jahre Management-, Führungs- oder Projektleitungserfahrung bei Non-Profit-Organisationen oder ähnliche Qualifikationen besitzen.

Die Abschlussprüfung ist freiwillig, jedoch kann nur durch das erfolgreiche Ablegen der Prüfung das "DSA-WHU Certificate of Excellence in Non-Profit Management" erworben werden. Voraussetzung ist, dass nach der Teilnahme eine während des Kurses eingegrenzte, individuelle berufliche (Veränderungs-)Herausforderung im Nachgang strategisch lösungsorientiert aufgearbeitet und schriftlich eingereicht wurde. 

Die Prüfungsordnung finden Sie hier. 

Hier finden Sie zum einen die Anfahrtsbeschreibung zum Campus der WHU - Otto Beisheim School of Management sowie eine Liste von Hotels, in der Nähe. 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 20