© Dirk Enters

Veranstaltungen

Inhalt: Im Zentrum des Fokuswebinars steht das Mitarbeitendengespräch als Führungsinstrument in einer werte- und zukunftsorientierten Organisationskultur. Welche Funktion hat das Mitarbeitendengespräch als Führungsinstrument? In welchen Abständen sollte es stattfinden? Und wie kann eine gleichermaßen klare wie auch wertschätzende und motivierende Kommunikation selbstverständlicher Teil einer konstruktiven Feedbackkultur werden? Wie gelingt eine Gesprächsführung auf Augenhöhe und welche Möglichkeiten gibt es, verschiedene Perspektiven einzubringen? 

Im Fokuswebinar werden unterschiedliche Methoden, Formen und Formate des Mitarbeitendengesprächs vorgestellt und verglichen. Dabei werden verschiedene Führungsmodelle und -rollen als Basis für die Ausgestaltung des Gesprächsformates betrachtet und Qualitätskriterien fairer und transparenter Zielerreichungs- und Feedbackgespräche behandelt. Die Teilnehmenden setzen sich mit den konkreten Elementen eines Mitarbeitendengesprächs auseinander und erhalten praxiserprobte Empfehlungen für die individuelle Umsetzung.  

Methode: Im Fokuswebinar arbeitet der Referent mit einer Kombination aus Vortrag, Diskussion, der Analyse von Fallbeispielen, praktischen Übungen und Checklisten / Arbeitshilfen. Ein hoher Stellenwert kommt dem persönlichen Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmenden zu.  

Lernziele: Das Fokuswebinar verdeutlicht den Teilnehmenden die Bedeutung von gut geplanten Mitarbeitendengesprächen als Instrument einer werte- und zukunftsorientierten Organisations- und Führungskultur. Es vermittelt das notwendige Handwerkszeug, um Feedbackgespräche anhand von festgelegten, modernen Qualitätskriterien durchzuführen und als wichtiges Instrument der Personalentwicklung dauerhaft zu implementieren.  

Format:  Webinar (Fachwissen)

Zielgruppe: Das Fokuswebinar richtet sich an Führungskräfte in Stiftungen und an Menschen mit Personalverantwortung, die Mitarbeitendengespräche als feste Bestandteile ihrer Führungskultur implementiert haben und sich dazu neuen Input und Erfahrungsaustausch wünschen.

Beginn

09.11.2023 · 14.00 Uhr

Ende

09.11.2023 · 16.30 Uhr

Ort

Online

Kontakt

Helke Tzschoppe
h.tzschoppe@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 16 97 27 6

Referent

Roland Bender

Teilnahmeentgelt

135,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

155,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

145,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

185,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Fachwissen

  • Funktion des Mitarbeitendengesprächs als Führungsinstrument
  • das Mitarbeitendengespräch als Teil einer konstruktiven Feedbackkultur
  • Elemente, Methoden und Formate
  • Qualitätskriterien

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

Die Teilnahme am Webinar beinhaltet die Bereitstellung der Webinarunterlagen in digitaler Form und eine Teilnahmebescheinigung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 20