Nachhaltigkeit und Klimakrise - Online-Kurs für verantwortungsvolle Stiftungsarbeit (Herbst)
Online-KursKursbeschreibung: Die kommende Dekade wird entscheiden, ob sich die Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) erreichen lassen und die Erderwärmung auf ein akzeptables Maß reduziert werden kann. Auch Stiftungen müssen sich zu dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung positionieren und Verantwortung zur Lösung übernehmen. Der Deutsche Stiftungstag 2022 unter dem Thema "Zukunft nachhaltig gestalten" hat eindrücklich gezeigt, wie intensiv sich Stiftungen mit diesen Fragen auseinandersetzen. Es wurde aber auch deutlich, dass viele Organisationen erst am Anfang stehen und zunächst identifizieren müssen, an welchen Stellen und wie sie auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitskonzept ansetzen können. Dafür sind solides Wissen zu Nachhaltigkeits- und Klimathemen und ein Überblick über hilfreiche Methoden und Instrumente notwendig.
Um Stiftungen dieses Wissen und einen Überblick über praxisorientierte Ansätze zu vermitteln, bietet die Deutsche Stiftungsakademie mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen den Online-Kurs „Nachhaltigkeit und Klimakrise“ an. Der Kurs bereitet die relevanten Informationen auf und vermittelt Orientierung und Hilfestellung zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen. Beispiele und Erfahrungen aus dem Sektor spielen hierbei eine große Rolle. Zudem wird ein besonderer Fokus auf den Klimawandel und seine Folgen gelegt. Es wird aufgezeigt, wie Klimathemen mit unterschiedlichen Stiftungszwecken und -zielen kombiniert und integriert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien, etwa durch gezielte Reduzierung und Kompensation von Emissionen sowie Berichterstattung und Kommunikationsarbeit.
Themen
- Nachhaltigkeit: Einordnung von Begriffen und unterschiedlichen Ansätzen
- Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzeptes und Nachhaltigkeitsmanagements
- Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten: Klima und Umwelt
- Climate Solution Hub, Klimaschutz-Tool und Förderstrategien
- Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten: gesellschaftliche Aspekte
- Unternehmen & Nachhaltigkeit: Was können gemeinnützige Organisationen daraus lernen?
- Kommunikation & Berichte intern und extern wirksam und mit überschaubarem Aufwand gestalten
- Lernen von Erfahrungen
Format: Der Online-Kurs besteht aus einem Auftaktmodul in Präsenz in Berlin (zwei Tage) und fünf dreieinhalbstündigen Online-Modulen.
Methode: Die Inhalte werden durch Fachbeiträge, Praxisbeispiele, Diskussionen und Austausch vermittelt. Teilnehmende können begleitend Fragen und Problemstellungen einbringen, die exemplarisch aufgegriffen werden. Den Teilnehmenden werden die Präsentationen zu den einzelnen Themen sowie Literaturhinweise zur Verfügung gestellt.
Lernziele: Ziel des Online-Kurses ist es, den Teilnehmenden ein solides Wissen zur Nachhaltigkeitsthematik zu vermitteln. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden konkrete Projekte bzw. Aufgaben in ihren jeweiligen Organisationen umsetzen und somit dazu beitragen, dass die Organisationen nachhaltiger aufgestellt sind.
Zielgruppe: Der Online-Kurs richtet sich an Mitarbeitende aller Hierarchieebenen in Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren und in denen bisher kein Nachhaltigkeitsmanagement etabliert ist oder die ihre bestehenden Managementstrukturen weiterentwickeln wollen.
Beginn
18.09.2023 · 13.00 Uhr
Ende
05.12.2023 · 12.30 Uhr
Ort
Online inklusive Präsenz-Auftakt-Modul in Berlin
Kontakt
Katrin Harm
k.harm@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 92 46 24 24
Referentin
Dr. Annette Kleinbrod
Teilnahmeentgelt
950,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
1.150,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
1.050,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
1.450,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Grundlagen und Fachwissen
Programm
Sie finden hier zur Orientierung über Inhalte und Ablauf das Programm des aktuell laufenden Kurses. In den nächsten Wochen werden wir das Programm für Herbst 2023 erarbeiten und hier veröffentlichen.
Termine
- Auftaktmodul: 18. und 19. September 2023, Deutsche Stiftungsakademie, Linienstraße 65a, 10119 Berlin
- Beginn: Montag, 18. September 2023, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr; anschließend ab circa 18.30 fakultatives gemeinsames Abendessen in einem Restaurant in der näheren Umgebung
- zweiter Tag des Auftaktmoduls: Dienstag, 19. September 2023, 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
- Modul 2: 04.10.2023, Mittwoch 9.00 - 12.30 Uhr (Online)
- Modul 3: 17.10.2023, Dienstag 9.00 - 12.30 Uhr (Online)
- Modul 4: 07.11.2023, Dienstag 9.00 - 12.30 Uhr (Online)
- Modul 5: 21.11.2023, Dienstag 9.00 - 12.30 Uhr (Online)
- Modul 6: 05.12.2023, Dienstag 9.00 - 12.30 Uhr (Online)
Referierende
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
Weitere Referierende des Lehrgangs werden in Kürze bekannt gegeben.
Dr. Annette Kleinbrod
Scout for Development der GIZ, entsandt an den Bundesverband Deutscher Stiftungen
Leistungen
Die Teilnahme am Online-Kurs beinhaltet die Bereitstellung der Veranstaltungsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung sowie beim Auftaktmodul in Berlin Tagungsgetränke und Veranstaltungscatering.
Anfahrtsbeschreibung & Hotelliste
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.