Online-Lehrgang Stiftungsberatung Herbst
ZertifizierungslehrgangLehrgangsbeschreibung: Die Lehrgangsinhalte werden bei acht 120-minütigen Live-Online-Events durch Vorträge vermittelt. Im Vorfeld erhalten die Teilnehmenden digitale Lehrgangsskripte, welche zur individuellen Vorbereitung gelesen werden sollten, um eine aktive Teilnahme zu ermöglichen. Ebenso können Sie die Präsentationen der Referierenden downloaden. Die Bearbeitung von Einsendeaufgaben zu jedem Webinar ist Teil des Lehrgangskonzeptes und prüfungsrelevant. Zudem können die Teilnehmenden durch verschiedene Quiz ihr Wissen kontinuierlich selbständig prüfen.
In der Woche nach dem letzten Live-Online-Event findet online ein Praxismodul statt. Es beinhaltet die Simulation eines Gründungsberatungsgesprächs. Weitere Informationen erhalten Sie im Info-Webinar vor Beginn des Lehrgangs.
Die alleinige Teilnahme an den Live-Online-Events reicht erfahrungsgemäß nicht aus, um das für die Zertifizierung erforderliche prüfungsrelevante Wissen zu erarbeiten. Zusätzliches Selbststudium anhand der Skripte und der darin genannten weiterführenden Literatur ist – abhängig von Grundwissen und Erfahrung – in der Regel erforderlich.
Der Zertifizierungslehrgang bietet die Möglichkeit, den Kurs mit einer Klausur und einem Prüfungsgespräch abzuschließen. Das Zertifikat berechtigt zum Führen des Titels „Zertifizierte Stiftungsberaterin (DSA)“ bzw. „Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)“.
Ziel: Der Lehrgang vermittelt Grundlagen- und Fachwissen. Ziel ist eine Qualifizierung der Teilnehmenden für die erfolgreiche Unterstützung potentieller Stifterinnen und Stifter bei der Entwicklung einer tragfähigen Stiftungsidee sowie zum Führen von Beratungsgesprächen. Mehr Informationen zum Qualitätsmanagement bei der Deutschen Stiftungsakademie finden Sie hier.
Zielgruppen
- Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen
- Steuerberater und Steuerberaterinnen
- Notare und Notarinnen
- Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen
- Mitarbeitende aus dem Finanzbereich
- Stiftungsberatende
Prüfung: Die Prüfungen finden im Haus Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin statt.
Hinweis Zusatzmodul Stiftungsberatung: Im Rahmen des Online-Lehrgangs Stiftungsberatung gibt es für Zertifizierte Stiftungsmanagerinnen und Zertifizierte Stiftungsmanager die Möglichkeit, durch die Teilnahme an zwei Live-Online-Events, die Bearbeitung von zwei Einsendeaufgaben, die Teilnahme am Praxismodul sowie eine mündliche und schriftliche Zusatzprüfung das Zertifikat „Stiftungsberaterin“ bzw. „Stiftungsberater“ zu erlangen. Kommen Sie für weitere Informationen gern auf uns zu!
Beginn
07.09.2022
Ende
04.11.2022
Ort
Online
Kontakt
Charlotte Stöckmann
c.stoeckmann@stiftungsakademie.de
+49(0)170 - 70 55 73 8
Referierende
Dr. Reinhard Berndt
Stephan George
Prof. Dr. Burkhard Küstermann
Matthias Pruns
Dr. Verena Staats
Teilnahmeentgelt
3.150,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
3.350,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
3.350,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
3.550,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Grundlagen und Fachwissen
Beschreibung
Der Lehrgang vermittelt Grundlagen- und Fachwissen.
Die Lehrgangsinhalte werden bei acht 120-minütigen Live-Online-Events durch Vorträge vermittelt. Im Vorfeld erhalten die Teilnehmenden digitale Lehrgangsskripte, welche zur individuellen Vorbereitung gelesen werden sollten, um eine aktive Teilnahme am Lehrgang zu ermöglichen. Ebenso stehen die Präsentationen der Referierenden zum Download bereit. Durch Einsendeaufgaben sowie Quiz können die Teilnehmenden kontinuierlich ihr Wissen selbständig prüfen.
Die alleinige Teilnahme an den Live-Online-Events reicht erfahrungsgemäß nicht aus, um das für die Zertifizierung erforderliche prüfungsrelevante Wissen zu erarbeiten. Zusätzliches Selbststudium anhand der Skripte und der darin genannten weiterführenden Literatur ist – abhängig von Grundwissen und Erfahrung – in der Regel erforderlich.
Themen
1. Stiftungsrecht
2. Stiftungssteuerrecht
3. Rechnungslegung und Bilanzierung
4. Vermögensanlage
5. Gründungsberatung
Kommen Sie gern auf uns zu für weiterführende Informationen zum Curriculum!
Leseprobe Lehrgangsskripte
Die Teilnehmenden des Zertifizierungslehrganges Stiftungsberatung erhalten vorab fünf Lehrgangsskripte zu den Themen Stiftungen in Deutschland, Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Rechnungslegung / Vermögensanlage sowie Gründungsberatung. Die Lehrgangsskripte sollten zur individuellen Vorbereitung im Vorfeld gelesen werden, um eine aktive Teilnahme am Lehrgang zu ermöglichen. Einen Ausschnitt des Skriptes „Stiftungen in Deutschland“, welches allgemein in die Stiftungsthematik einführt, stellen wir Ihnen gern als Leseprobe zur Verfügung.
Referierende
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
Dr. Reinhard Berndt
Wirtschaftsprüfer und Leiter des Branchencenters Stiftungen und Non-Profit-Organisationen der BDO AG, Köln
Stephan George
Geschäftsführer der Trägerstiftung für die Rheinische Stiftung für Bildung, Köln
Prof. Dr. Burkhard Küstermann
Professor für Rechtswissenschaften an der FH Bielefeld und freiberuflicher Stiftungsberater, Berlin
Matthias Pruns
Rechtsanwalt für Erbrecht, Stiftungsrecht, Recht der Neuen Medien der Kanzlei Schiffer & Partner, Bonn
Dr. Verena Staats
Rechtsanwältin und Geschäftsführerin des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein, Berlin
Termine
- 7. September 2022
- 14. September 2022
- 21. September 2022
- 28. September 2022
- 5. Oktober 2022
- 12. Oktober 2022
- 19. Oktober 2022
- 26. Oktober 2022
Die Live-Online-Events finden jeweils mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Einzige Ausnahme ist der 5. Oktober. An diesem Tag findet das Webinar bereits von 10.00 bis 12.00 Uhr statt.
Termin Prüfung (Prüfungsort Berlin, Haus Deutscher Stiftungen)
12. bis 13. Dezember 2022
Prüfung
Die Abschlussprüfung ist freiwillig, jedoch kann nur durch das erfolgreiche Ablegen der Prüfung das Zertifikat „Stiftungsberaterin (DSA)“ oder „Stiftungsberater (DSA)“ erworben werden. Prüfungsvoraussetzung ist die Präsenz-Teilnahme an allen Webinaren sowie die Bearbeitung von mindestens vier Einsendeaufgaben.
Die Prüfungsordnung finden Sie hier.
Die Prüfungen finden im Haus Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin statt.
Leistungen
- Zehnwöchiger Online-Lehrgang
- Digitale Lehrgangsunterlagen zum Download
- Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander
- Selbständige Kontrolle des eigenen Wissensstandes durch Einsendeaufgaben und digitale Quiz
- Austausch und kontinuierliches Feedback der Referierenden
- Schriftliche und mündliche Prüfung
- Zertifikat respektive Teilnahmebescheinigung
Anfahrtsbeschreibung und Hotelliste
Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung zum Haus Deutscher Stiftungen (Prüfungsort) und eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns an!

Charlotte Stöckmann
Programm Managerin
Telefon: +49(0)170 - 70 55 73 8
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.