Sustainable Finance – nachhaltige Vermögensanlage für Stiftungen
Fokuswebinar
Inhalt: Die EU hat mehrere Gesetze, u.a. Taxonomie, Offenlegungsverordnung und ESG-Präferenzabfrage, auf den Weg gebracht, die auch Stiftungen ein erhöhtes Maß an Kenntnissen im Bereich nachhaltige Kapitalanlage abverlangen. Angestrebt wird damit, nachhaltigkeitsbezogene Aspekte stärker im Finanzmarkt zu verankern und diesen zu einem Treiber der Dekarbonisierung und Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu machen.
Im Rahmen des Fokuswebinars werden die Grundlagen der nachhaltigen Kapitalanlage für Stiftungen beleuchtet. Dabei wird es insbesondere um Strategien und Kriterien, Produkte sowie finanzielle und extra-finanzielle Wirkungen der nachhaltigen Kapitalanlage gehen. Für das „Big Picture“ werden die Entwicklungen am nachhaltigen Kapitalmarkt in den übergeordneten Kontext von Sustainable Finance eingeordnet.
Methode: Die Referenten arbeiten mit Vorträgen, der Analyse von Fallbeispielen und Diskussionen.
Lernziele: Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Debatten zum Thema Sustainable Finance nachvollziehen und einordnen zu können. Sie wissen um die Bedeutung, die diesem Thema bei der „großen Transformation“ zukommt. Sie können die ESG-Präferenzabfrage auf Basis der erworbenen Kenntnisse über die Motive, Strategien und Wirkungen der nachhaltigen Kapitalanlage für ihre Organisation kompetent beantworten. Außerdem werden sie befähigt, Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der eigenen Kapitalanlage zu bewerten und ggf. erste Schritte einzuleiten.
Format: Webinar
Zielgruppe: Das Fokuswebinar richtet sich v.a. an Führungskräfte und Finanzverantwortliche in Stiftungen und anderen NGOs, die auf Basis der Kenntnis der aktuellen Entwicklungen rund um Sustainable Finance die Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in ihre Kapitalanlage prüfen bzw. umsetzen wollen und wissen wollen, welche Rolle dem Non-Profit-Sektor beim Thema Sustainable Finance zukommt.
Beginn
25.03.2025 · 10.00 Uhr
Ende
25.03.2025 · 12.30 Uhr
Ort
Online
Kontakt
Katharina Schnur
k.schnur@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 16 97 27 6
Referierende
Rolf D. Häßler
Dr. Moritz Kilger
Teilnahmeentgelt
140,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
160,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
150,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
190,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Fachwissen
Inhalte
- „Sustainable Finance“: Was verbirgt sich hinter dem Begriff?
- regulatorischer Rahmen: Wie Politik und Aufsicht die nachhaltige Kapitalanlage fördern
- Strategien und Kriterien der nachhaltigen Kapitalanlage
- nachhaltige Anlageprodukte im Überblick
- Wirkungen der nachhaltigen Kapitalanlage auf Rendite und Nachhaltigkeit
Referenten
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erfahrene Beratende. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
-
Rolf D. Häßler
Geschäftsführender Gesellschafter des NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen, München
-
Dr. Moritz Kilger
Leiter der NKI Sustainable Finance Academy sowie Senior Manager bei Deloitte Sustainability & Climate, Berlin
Leistungen
Die Teilnahme am Webinar beinhaltet die Bereitstellung der Webinarunterlagen in digitaler Form.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.