Verbrauchsstiftungen – Besonderheiten der Gründung und Organisation
Fokuswebinar
Inhalt: Die Verbrauchsstiftung – erst vor einigen Jahren vom Gesetzgeber offiziell zugelassen und anerkannt – wird als Alternative zur klassischen Ewigkeitsstiftung immer beliebter. Bei der Konzeption und Gründung sind rechtliche und steuerliche Besonderheiten zu berücksichtigen. Und auch die Führung einer Verbrauchsstiftung bedarf umsichtiger Planung insbesondere der Anlagestrategie und der Organisationsentwicklung.
Das Fokuswebinar führt in die Besonderheiten der Verbrauchsstiftung ein. Abschließend werden die wichtigsten Aspekte einer möglichen Umwandlung bestehender Ewigkeitsstiftungen in Verbrauchsstiftungen oder Teilverbrauchsstiftungen diskutiert.
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Gründung und Verwaltung von Stiftungen sind für die Teilnahme am Fokuswebinar hilfreich und empfohlen.
Methode: Im Fokuswebinar arbeitet der Referent mit einer Kombination aus Vortrag, dialogischen Reflektionen, Diskussion und der Analyse von echten Fallbeispielen.
Lernziele: Im Fokuswebinar lernen die Teilnehmenden die rechtlichen und praktischen Grundlagen der Verbrauchsstiftung einschließlich der Umwandlung bestehender Stiftungen in Verbrauchsstiftung kennen, ferner Fragen der Satzungsgestaltung und der Besonderheiten im Bereich der Vermögensanlagestrategie.
Format: Webinar
Zielgruppe: Das Fokuswebinar richtet sich an Organmitglieder und Mitarbeitende von Stiftungen, an Stifterinnen und Stifter sowie an Angehörige der rechtlich und steuerlich beratenden Berufe.
Beginn
06.06.2025 · 10.00 Uhr
Ende
06.06.2025 · 12.30 Uhr
Ort
Online
Kontakt
Katrin Harm
k.harm@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 92 46 24 24
Referent
Prof. Dr. Stefan Stolte
Teilnahmeentgelt
140,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
160,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
150,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
190,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Fachwissen
Inhalte
- Konzeption und Gründung einer Verbrauchsstiftung
- Unterschiede zwischen rechtsfähigen und nichtrechtsfähigen Verbrauchsstiftungen
- steuerliche und stiftungsrechtliche Besonderheiten
- besondere Anforderungen an die Anlagestrategie von Verbrauchsstiftungen
- Umwandlung bestehender Ewigkeitsstiftungen in eine (Teil-)Verbrauchsstiftung
Referent
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
-
Prof. Dr. Stefan Stolte
Rechtsanwalt und Salary Partner bei Aulinger Rechtsanwälte und Notare, Essen
Leistungen
Die Teilnahme am Webinar beinhaltet die Bereitstellung der Webinarunterlagen in digitaler Form.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.