Wandel gestalten, Veränderungen moderieren – Online-Kurs für Change-Management
Online-KursLehrgangsbeschreibung: Gemeinnützige Organisationen stehen in ständiger Interaktion mit der Gesellschaft. Gleichzeitig erleben wir gegenwärtig mehr denn je, dass sich unsere Gesellschaft rasant verändert. Dadurch verändern sich auch unsere Organisationen – ob wir wollen oder nicht. Wandel kann man aktiv mitgestalten oder man wird vom Wandel getrieben.
In vielen Organisationen stehen die Zeichen auf Wandel und Arbeitsprozesse müssen den sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Digitalisierung, Fachkräftemangel, Homeoffice, New Work, veränderte Anforderungen von Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen – hinter all diesen Schlagworten verbergen sich große Herausforderungen für Organisationen. Das gilt insbesondere für gemeinnützige Organisationen, in denen sinnstiftendes Wirken und intrinsische Motivation vor Planerfüllung und Produktionskennzahlen stehen.
Doch Organisationen sind schwerfällig, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Nicht, weil er Veränderung per se schlecht findet, sondern weil einmal etablierte Muster und Routinen Sicherheit bieten. Doch jede Komfortzone wird irgendwann ungemütlich, wenn die Routinen einer Organisation nicht mehr zu den äußeren Anforderungen passen. Je stärker sich die äußeren Rahmenbedingungen ändern, umso höher ist der Veränderungsdruck. Doch die Spannungen zwischen Veränderungsdruck, Veränderungstreibern und Beharrungskräften können zur Belastung für alle Mitarbeitenden werden und die Freude am Arbeiten nehmen.
Im Online-Kurs:
- erfahren Sie, wie Sie Change-Prozesse zum Erfolg verhelfen können,
- reflektieren Sie Ihren Umgang mit Veränderung,
- lernen Sie, welche Fragen und Methoden Sie dabei unterstützen und
- trainieren Sie, konsequent an der Change-Fitness Ihrer Organisation zu arbeiten.
Dazu werden Techniken aus dem Coaching mit den zentralen Erkenntnissen der Systemischen Organisationsentwicklung sowie der Potenzialentfaltung kombiniert.
Lernziele
- Verständnis über die Herausforderungen im Change-Management erzielen,
- Veränderungsprozesse führen können,
- Change-Fitness aufbauen.
Zielgruppe
- Zielgruppe der Veranstaltung sind alle, die in ihrer Organisation eine Kultur der Veränderung aufbauen und / oder ein konkretes Veränderungsanliegen haben.
- Dies können sowohl Führungskräfte als auch Personen sein, die von ihrer Organisation dazu beauftragt wurden, Lösungen für Veränderungsprozesse zu entwickeln und / oder mitzugestalten.
Methode: Das Format eines Online-Kurses eignet sich sehr gut, um einen schrittweisen Lernprozess zu ermöglichen. Im Falle des Change-Managements ist das besonders wichtig, denn neben methodischen Grundlagen ist der Erfolg von Veränderungsprozessen vor allen Dingen eine Frage der Haltung. Neben fachlichem Input werden die Teilnehmenden deshalb viel über sich selbst und ihre Organisation erfahren. Außerdem werden mittels Übungen neue Erkenntnisse unmittelbar in der Praxis erlebbar, was den Lern- und Reflexionsprozss unterstützt.
Format: Der Online-Kurs besteht aus sechs Modulen, die im zweiwöchigen Turnus stattfinden. Jedes Modul hat eine Dauer von 3,5 Stunden inklusive einer längeren Pause.
Beginn
21.09.2023 · 09.00 Uhr
Ende
30.11.2023 · 12.30 Uhr
Ort
Online
Kontakt
Katrin Harm
k.harm@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 92 46 24 24
Referentin
Andrea Kron
Teilnahmeentgelt
950,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
1.150,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
1.050,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
1.450,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Grundlagen und Fachwissen
Programm
Nachstehend finden Sie das Programm für den Online-Kurs.
Termine
jeweils donnerstags, 9.00 – 12.30 Uhr:
- Modul 1: 21.09.2023
- Modul 2: 05.10.2023
- Modul 3: 19.10.2023
- Modul 4: 02.11.2023
- Modul 5: 16.11.2023
- Modul 6: 30.11.2023
Referierende
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
Andrea Kron
Beraterin Organisationsentwicklung kronkonsult, Koblenz
Leistungen
Die Teilnahme am Online-Kurs beinhaltet die Bereitstellung der Veranstaltungsunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform) und eine Teilnahmebescheinigung.
Ihre Ansprechpartnerin

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.