Winterlehrgang Stiftungsmanagement Köln
Zertifikatslehrgang
Wer im Stiftungswesen arbeitet und täglich Verantwortung trägt oder in diesen Bereich einsteigen will, braucht solides Wissen zu unterschiedlichsten Themen. Das Management einer Stiftung ist – auch wenn es deutliche Unterschiede gibt – in vielen Bereichen vergleichbar mit dem eines kleinen oder mittelständigen Unternehmens. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Bewusstsein für Professionalisierung im Dritten Sektor immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Der Zertifikatslehrgang Stiftungsmanagement vermittelt Ihnen Kompetenzen für verantwortungsvolles, vorausschauendes und rechtssicheres Handeln. Sie gewinnen, erweitern und vertiefen fundiertes Wissen zu wesentlichen Aspekten in verschiedenen Themenbereichen des Stiftungsmanagements. Sie professionalisieren Ihr Handeln und qualifizieren sich für Ihre berufliche Weiterentwicklung im Management einer Stiftung oder einer gemeinnützigen Organisation.
Der Lehrgang öffnet Ihnen Türen und bringt Sie mit erfahrenen Fachleuten zusammen. Ausgewiesene Expertinnen und Experten, die in der Praxis stehen, vermitteln Ihnen anwendbares Know-how und die neuesten Entwicklungen im Stiftungssektor.
Die Deutsche Stiftungsakademie wird getragen vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband – den bedeutendsten Kompetenzzentren in diesem Sektor. Durch den Lehrgang werden Sie Teil dieses Netzwerks und der über 1.600 DSA-Alumni. Nur bei der Deutschen Stiftungsakademie erhalten Sie ein Zertifikat aus dem Stiftungssektor. Nachstehend finden Sie ausführliche Informationen zu Ablauf, Themen und Organisation des Lehrgangs.
Ablauf: Der Lehrgang wird als Blocklehrgang durchgeführt und findet im Maternushaus in unmittelbarer Nähe zum Kölner Hauptbahnhof statt. Der Unterricht findet in zwei aufeinander folgenden Wochen montags bis freitags in der Regel von 8.30 bis 17.30 Uhr statt. Das Mittagessen, Tagungsgetränke und Pausensnacks sind enthalten. Die Unterkunft ist nicht inkludiert, kann aber individuell im Tagungshaus zusätzlich hinzugebucht werden.
Im Vorfeld zum Lehrgang erhalten die Teilnehmenden digitale Lehrgangsskripte. Im weiteren Verlauf werden ihnen zusätzliche digitale Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Wenige Wochen nach Lehrgangsende kann der Lehrgang mit einer Prüfung in Berlin abgeschlossen werden.
Prüfung und Abschlusszertifikat: Der Lehrgang kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden, nach deren Bestehen der Titel „Zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA)“ bzw. „Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA) verliehen wird. Die Prüfung besteht aus einer Klausur und einem Prüfungsgespräch, beides findet in Berlin statt. Zur Vorbereitung auf die Prüfung wird ein fakultatives Online-Repetitorium angeboten. Ausführliche Informationen finden Sie weiter unten.
Methodik und Didaktik: Der Lehrgang basiert auf dem DSA-Learning Experience Standard (DSA-LES)®. Wissensvermittlung und Lernerfahrung laufen in aufeinander aufbauenden didaktischen Phasen ab. Informierende und rezeptive Einheiten (Fachinputs) wechseln im Lernprozess ab mit aktiven Phasen, in denen die Teilnehmenden das Wissen sortieren, verinnerlichen und wiederholen, das Erlernte in praktischen Übungen anwenden sowie die Inhalte diskutieren und Erfahrungen und Erkenntnisse im Diskurs mit den Referierenden austauschen. Das vermittelte Orientierungs- und Fachwissen wird dabei zum Hebel zur Ausprägung von Handlungskompetenzen. Der DSA-LES® stellt sicher, diese Qualifizierung anwendungssicher zu verankern.
Allerdings reicht erfahrungsgemäß ausschließlich die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht aus, um das für die Prüfung erforderliche Wissen zu erarbeiten und zu verinnerlichen. Zusätzliches Selbststudium anhand der Präsentationen / Lehrmaterialien und Skripte ist – abhängig von Vorwissen und Erfahrung – in der Regel erforderlich.
Lernziele: Der Lehrgang vermittelt Grundlagen-, Orientierungs- und Fachwissen und ist darauf ausgerichtet, Menschen für Tätigkeiten in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen zu qualifizieren und zu professionalisieren, damit sie ihre täglichen Aufgaben im Stiftungsmanagement optimal bewältigen und durch souveränes Handeln bestmöglich für das Gemeinwohl wirksam werden können. Dies geschieht durch die Vermittlung von Einschätzungs- und Handlungskompetenzen und die Erschließung von Netzwerken.
Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an folgende Personengruppen
- Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende von Stiftungen
- Mitglieder der Geschäftsführung
- Gremienmitglieder
- Potenzielle Stiftungsgründer und -gründerinnen
- Stifter und Stifterinnen
- Quereinsteiger und Interessierte
Stipendien: Es gibt die Möglichkeit, für diesen Lehrgang ein Stipendium zu beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bescheinigung nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO): Die Ausstellung einer Bescheinigung nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO) ist möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zertifikatserweiterung durch Zusatzzertifikat Stiftungsberatung: Nach dem Erwerb des Zertifikats Stiftungsmanagement oder bereits begleitend zum Lehrgang Stiftungsmanagement besteht für Interessierte die Möglichkeit, im Aufbaulehrgang „Zusatzzertifikat Stiftungsberatung“ die Zusatzqualifizierung „Zertifizierte Stiftungsberaterin (DSA)“ bzw. „Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)“ zu erwerben. Die zweimal jährlich angebotenen Zusatzzertifikatslehrgänge sind auf der DSA-Homepage ausgeschrieben.
Eine Übersicht über die verschiedenen Lehrgänge und Lehrgangsformate der Deutschen Stiftungsakademie finden Sie hier.
Beginn
12.01.2026
Ende
23.01.2026
Ort
Köln
Adresse
Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln
Kontakt
Léa Gatouillat
l.gatouillat@stiftungsakademie.de
+49(0)151 - 26 94 69 46
Referierende
Dr. Reinhard Berndt
Frieder Bürkle
Stephan George
Dr. Markus Heuel
Céline Iding
Margit Klar
Dr. Peter Kreutter
Prof. Dr. Burkhard Küstermann
Carina Leichinger
Judith Mehren
Prof. Tom Neukirchen
Hanna Reiss
Dr. Karsten Timmer
Prof. Dr. Stefan Stolte
Lukas Schultewolter
Beatrice Strübing
Armin Trotzki
Anna-Carolina Vogel
Sascha Voigt de Oliveira
Dr. Olaf von Maydell
Teilnahmeentgelt
4.450,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
5.050,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
4.750,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
5.950,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Grundlagen und Fachwissen
Themenfelder und Programmablauf
Der Lehrgang umfasst fünf Themenfelder, die im Verlaufe des Lehrgangsprogramms in einzelnen Modulen unterschiedlichen Umfangs bearbeitet werden:
- Stiftungsrecht
- Stiftungssteuerrecht
- Rechnungslegung und Bilanzierung
- Vermögensmanagement
- Stiftungsmanagement
- Stiftungsorganisation
- Projektmanagement
- Fördermanagement
- Zusammenarbeit im Team
- Kommunikation
- Fundraising
Nachstehend finden Sie den Programmablauf. Bitte beachten Sie, dass es in der Vorbereitung des Lehrgangs noch zu geringfügigen Veränderungen kommen kann.
Lehrgangsskripte
Die Teilnehmenden erhalten acht Wochen vor dem Lehrgang sechs Lehrgangsskripte zu den Themenfeldern Stiftungen in Deutschland, Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Rechnungslegung, Vermögensmanagement und Stiftungsmanagement. Auf Wunsch können die Skripte auch früher zur Verfügung gestellt werden.
Je nach individuellem Vorwissen wird empfohlen, die Skripte zur persönlichen Vorbereitung im Vorfeld zu lesen, um die aktive Teilnahme in den einzelnen Lehreinheiten zu erleichtern.
Einen Ausschnitt des Skriptes „Stiftungen in Deutschland“, das allgemein in die Stiftungsthematik einführt, stellen wir Ihnen nachstehend als Leseprobe zur Verfügung.
Referierende
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinne und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftler und erfahrene Berater bzw. Beraterinnen. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
-
Dr. Reinhard Berndt
Wirtschaftsprüfer und Partner bei Forvis Mazars, Köln
-
Frieder Bürkle
Manager Evaluation und Qualitätssicherung Carl-Zeiss-Stiftung, Stuttgart
-
Stephan George
Geschäftsführer der Trägerstiftung für die Rheinische Stiftung für Bildung, Köln
-
Dr. Markus Heuel
Rechtsanwalt und Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums sowie Leiter des Bereichs "Recht, Steuern & Consulting" und geschäftsführender Gesellschafter der Deutschen Stiftungsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Essen
-
Céline Iding
Co-Founderin und Autorin von #workhacks, Berlin
-
Margit Klar
Leitung Bereich Recht und Vermögen und Mitglied der Geschäftsleitung beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin
-
Dr. Peter Kreutter
Dr. Peter Kreutter, Managing Director Foundations der WHU – Otto Beisheim School of Management, Düsseldorf
-
Prof. Dr. Burkhard Küstermann
Professor für Rechtswissenschaften an der FH Bielefeld und freiberuflicher Stiftungsberater, Berlin
-
Carina Leichinger
Referentin in der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Münster
-
Judith Mehren
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Steuerberaterin und Partnerin der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
-
Prof. Tom Neukirchen
Gesellschafter der Fundgiver Social Marketing GmbH und Berater spendensammelnder Stiftungen und Vereine, Hamburg
-
Hanna Reiss
Managerin Projektcontrolling und Prozesse bei der Vector Stiftung, Stuttgart
-
Dr. Karsten Timmer
Geschäftsführender Gesellschafter wohl & tätig GmbH, Bielefeld
-
Prof. Dr. Stefan Stolte
Rechtsanwalt und Salary Partner bei Aulinger Rechtsanwälte und Notare, Essen
-
Lukas Schultewolter
Diplomfinanzwirt in der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Münster
-
Beatrice Strübing
Pressesprecherin und Bereichsleiterin Kommunikation bei der Stiftung Kinder forschen, Berlin
-
Armin Trotzki
Rechtsanwalt, Dipl.-Finw. (FH) und Partner bei Schomerus & Partner, München
-
Anna-Carolina Vogel
Referentin Fachgebiet Monitoring, Evaluierung und Wirkungsanalyse, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH , Berlin
-
Sascha Voigt de Oliveira
Rechtsanwalt und Steuerberater sowie Partner bei der KPMG AG, Berlin
-
Dr. Olaf von Maydell
Steuerberater und Partner bei Schomerus & Partner, Berlin
Termine
Blocklehrgang (Köln, Präsenz):
12. bis 23. Januar 2026 (der Lehrgang findet nur montags bis freitags statt)
Repetitorium für die Prüfung im April 2026 (Online):
wird noch bekannt gegeben
Prüfung (Evangelischer Johannesstift Berlin):
wird noch bekannt gegeben, voraussichtlich Mitte April 2026
Prüfung
Sie sind mit der Anmeldung zum Lehrgang automatisch auch zur Abschlussprüfung angemeldet.
Die Teilnahme ist jedoch fakultativ und kann im Verlaufe des Lehrgangs abgesagt werden. Über die entsprechende Abmeldefrist werden Sie rechtzeitig während des Lehrgangs informiert.
Die Prüfung erfolgt in Präsenz in Berlin und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil: Eine 2 ½-stündige Klausur und ein circa 15-minütiges Prüfungsgespräch. Prüfungsvoraussetzung ist die Präsenz-Teilnahme an allen Lehrgangstagen. Die Prüfungsordnung finden Sie hier.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat. Sofern keine Prüfung abgelegt wird, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung
Stiftungsrecht und Stiftungssteuerrecht sind Themenfelder, die für viele Lehrgangsteilnehmenden eine inhaltlich neue Herausforderung darstellen. Vor diesem Hintergrund bietet die Deutsche Stiftungsakademie vor der Prüfung ein vorbereitendes Repetitorium an. In zwei halbtägigen Webinaren wiederholen Referierende des Lehrgangs prüfungsrelevante Aspekte aus den Bereichen Stiftungsrecht und Stiftungssteuerrecht. Zusätzlich gibt es die Option, an der Simulation einer mündlichen Prüfung teilzunehmen. Die Teilnahme am Repetitorium ist fakultativ.
Leistungen
- 10-tägiger Präsenzlehrgang
- Tagungsgetränke, Mittagessen und Pausensnacks
- Skripte zum Download und weitere digitale Lehrgangsunterlagen
- Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander
- Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung
- Mündliche und schriftliche Prüfung, inklusive Prüfungsgebühren
- Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Unterkunft ist nicht enthalten. Es besteht die Möglichkeit, im Tagungshaus eigenständig eine Unterkunft zu buchen (siehe weiter unten Abschnitt „Anfahrtsbeschreibung und Hotelliste“)
Anfahrtsbeschreibung und Hotelliste
Hier finden Sie Anfahrtsbeschreibungen zum Tagungsort sowie zum Prüfungsort.
Im Tagungshaus „Maternushaus“ ist ein Abrufkontingent an Zimmern für Sie eingerichtet. Bitte nutzen Sie bei der Buchung über das Abrufkontingent den Hinweis „Deutsche Stiftungsakademie“. Bitte beachten Sie, dass die Unterbringungskosten nicht im Lehrgangsentgelt enthalten sind.
Weitere Termine
Winterlehrgang Stiftungsmanagement Köln
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

Léa Gatouillat
Senior Programm Managerin
Telefon: +49(0)151 - 26 94 69 46
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.