Winterlehrgang Stiftungsmanagement München
ZertifizierungslehrgangLehrgangs-Beschreibung: Das Management einer gemeinnützigen Stiftung ist – auch wenn es deutliche Unterschiede gibt – in vielen Bereichen vergleichbar mit dem eines kleinen oder mittelständigen gewinnorientierten Unternehmens. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Bewusstsein für Professionalisierung im Dritten Sektor immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Der Zertifizierungslehrgang zielt darauf ab, Führungskräfte und hauptamtliche sowie ehrenamtliche Mitarbeitende einer Stiftung auf die täglichen Herausforderungen vorzubereiten. Der Lehrgang ist aber auch für potentielle Stiftungsgründer und Stifterinnen sowie Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen geeignet.
Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, den Kurs mit einer Klausur und einem Prüfungsgespräch abzuschließen. Das Zertifikat berechtigt zum Führen des Titels „Zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA)“ bzw. „Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)“.
Das Curriculum beinhaltet Vorträge zu den Grundlagenthemen, Praxisübungen sowie Blended-Learning Elemente und befördert einen intensiven Austausch zwischen Referierenden und Teilnehmenden.
Ziel: Der Lehrgang vermittelt Grundlagen- und Fachwissen. Ziel ist eine Qualifizierung und Professionalisierung der Teilnehmenden für eine Tätigkeit in einer gemeinnützigen Stiftung oder Organisation. Mehr Informationen zum Qualitätsmanagement bei der Deutschen Stiftungsakademie finden Sie hier.
Zielgruppen:
- Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende von Stiftungen
- Mitglieder der Geschäftsführung
- Gremienmitglieder
- Potenzielle Stiftungsgründer und -gründerinnen
- Stifter und Stifterinnen
- Interessierte und Quereinsteiger
Prüfung: Bestandteil des Kurses ist ein eintägiges Prüfungsvorbereitungs-Repetitorium etwa zwei Wochen vor der Prüfung. Das Repetitorium wird als Webinar durchgeführt. Die Teilnahme am Repetitorium ist freiwillig.
Die Prüfungen finden ausschließlich in Präsenz in Berlin statt.
Beginn
09.01.2023 · 08.30 Uhr
Ende
20.01.2023 · 16.30 Uhr
Ort
München
Adresse
Katholische Akademie Bayern
Mandlstraße 23
80802 München
Kontakt
Charlotte Stöckmann
c.stoeckmann@stiftungsakademie.de
+49(0)170 - 70 55 73 8
Referierende
Dr. Reinhard Berndt
Atje Drexler
Stephan George
Dr. Markus Heuel
Wilfried Höhmann
Katrin Kowark
Dr. Peter Kreutter
Prof. Dr. Burkhard Küstermann
Carina Leichinger
Dr. Olaf von Maydell
Judith Mehren
Eva Nemela
Prof. Tom Neukirchen
Prof. Andrea Nienhaus
Dr. Wiebke Rasmussen
Dr. Tanja Schienke-Ohletz
Lukas Schultewolter
Dr. Verena Staats
Prof. Dr. Stefan Stolte
Sascha Voigt de Oliveira
Christian Zappe
Teilnahmeentgelt
4.150,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
4.450,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes
Begriffserklärung
4.450,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig)
Begriffserklärung
4.750,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig)
Begriffserklärung
Professionalisierungsgrad
Grundlagen und Fachwissen
Beschreibung
Der Lehrgang findet an 10 aufeinanderfolgenden Tagen statt, wobei Ihnen das Wochenende zur freien zeitlichen Verfügung steht. Zusätzlich bieten wir Ihnen fünf Kurzwebinare zu den Themen Steuerpflichtige Stiftung, Führung, Datenschutz, Agiles Arbeiten und Digitale Tools an.
Die Lehrgangsinhalte werden durch Vorträge, Praxisübungen sowie Blended-Learning Elemente vermittelt. Ein intensiver Austausch zwischen den Referierenden und Teilnehmenden sowie den Teilnehmenden untereinander trägt zur Wissensvermittlung bei und fördert die Netzwerkbildung.
Im Vorfeld erhalten die Teilnehmenden Zugang zum digitalen Veranstaltungsbereich, wo alle Lehrgangsmaterialien downgeloaded werden können. Insbesondere die Lehrgangsskripte, welche zur individuellen Vorbereitung gelesen werden sollten, um eine aktive Teilnahme zu ermöglichen.
Die alleinige Teilnahme an den Veranstaltungen reicht erfahrungsgemäß nicht aus, um das für die Zertifizierung erforderliche prüfungsrelevante Wissen zu erarbeiten. Zusätzliches Selbststudium anhand der Skripte und der darin genannten weiterführenden Literatur ist – abhängig von Grundwissen und Erfahrung – in der Regel erforderlich.
Themen
1. Stiftungsrecht
2. Stiftungssteuerrecht
3. Rechnungslegung und Bilanzierung
4. Vermögensanlage
5. Stiftungsmanagement (Stiftungsorganisation, Projektmanagement, Kommunikation, Förderanträge, Fundraising)
Kurzwebinar zum Thema Steuerpflichtige Stiftungen
Kurzwebinar zum Thema Personalmanagement
Kurzwebinar zum Thema DSGVO
Kurzwebinar zum Thema Agiles Arbeiten
Kurzwebinar zum Thema Digitale Tools
Kommen Sie gern auf uns zu für weiterführende Informationen zum Curriculum!
Leseprobe Lehrgangsskripte
Die Teilnehmenden des Zertifizierungslehrganges Stiftungsmanagement erhalten vorab sechsLehrgangsskripte zu den Themen Stiftungen in Deutschland, Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Rechnungslegung, Vermögensanlage sowie Stiftungsmanagement. Die Lehrgangsskripte sollten zur individuellen Vorbereitung im Vorfeld gelesen werden, um eine aktive Teilnahme am Lehrgang zu ermöglichen. Einen Ausschnitt des Skriptes „Stiftungen in Deutschland“, welches allgemein in die Stiftungsthematik einführt, stellen wir Ihnen gern als Leseprobe zur Verfügung.
Referierende
Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinne und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftler und erfahrene Berater bzw. Beraterinnen. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.
Dr. Reinhard Berndt
Wirtschaftsprüfer und Leiter des Branchencenters Stiftungen und Non-Profit-Organisationen der BDO AG, Köln
Atje Drexler
Bereichsleiterin Internationale Verständigung und Kooperation Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Stephan George
Geschäftsführer der Trägerstiftung für die Rheinische Stiftung für Bildung, Köln
Dr. Markus Heuel
Rechtsanwalt und Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums sowie Leiter des Bereichs "Recht, Steuern & Consulting" und geschäftsführender Gesellschafter der DSZ Rechtsanwaltsgesellschaft, Essen
Wilfried Höhmann
Executive Coach und Personalberater, Kassel
Katrin Kowark
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Berlin
Dr. Peter Kreutter
Direktor der Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU), Düsseldorf
Prof. Dr. Burkhard Küstermann
Professor für Rechtswissenschaften an der FH Bielefeld und freiberuflicher Stiftungsberater, Berlin
Carina Leichinger
Sachgebietsleiterin in der Landesfinanzverwaltung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Dr. Olaf von Maydell
Steuerberater und Partner bei Schomerus & Partner, Berlin
Judith Mehren
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Steuerberaterin und Assoziierte Partnerin der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Eva Nemela
Leiterin Bereich Alter und Demografie und Standort Bergedorf bei der Körber-Stiftung, Hamburg
Prof. Tom Neukirchen
Gesellschafter der Fundgiver Social Marketing GmbH und Berater spendensammelnder Stiftungen und Vereine, Hamburg
Prof. Andrea Nienhaus
Freie Senior Kommunikations-Designerin, Berlin
Dr. Wiebke Rasmussen
CSR-Verantwortliche BearingPoint, Berlin
Dr. Tanja Schienke-Ohletz
Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Partnerin der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Dr. Verena Staats
Rechtsanwältin und Geschäftsführerin des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein, Berlin
Lukas Schultewolter
Diplomfinanzwirt in der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Münster
Prof. Dr. Stefan Stolte
Rechtsanwalt und Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums sowie Leiter des Bereichs "Stiftungsmanagement", Essen
Sascha Voigt de Oliveira
Rechtsanwalt und Steuerberater sowie Partner bei der KPMG AG, Berlin
Christian Zappe
Medien- und IT-Jurist sowie zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Hannover
Termine
Blocklehrgang in München:
9. Januar bis 20. Januar 2023 (das Wochenende steht Ihnen zur freien Verfügung)
Voraussichtliche Termine Kurzwebinare:
24. Januar 2023 – 13.00 bis 14.30 Uhr Kurzwebinar Personal
26. Januar 2023 – 13.00 bis 14.30 Uhr Kurzwebinar Datenschutz
31. Januar 2023 – 13.00 bis 14.30 Uhr Kurzwebinar Agiles Arbeiten
2. Februar 2023 – 13.00 bis 14.30 Uhr Kurzwebinar Digitale Tools
7. Februar 2023 – 10.00 bis 11.30 Uhr Kurzwebinar Familienstiftungen
Termin Repititorium:
Februar 2023 – 8.30 bis 12.30 Uhr Stiftungsrecht / 14.00 bis 18.00 Uhr Stiftungssteuerrecht
Termin Prüfung:
März 2023
Prüfung
Die Abschlussprüfung ist freiwillig, jedoch kann nur durch das erfolgreiche Ablegen der Prüfung das Zertifikat Stiftungsmanagerin (DSA) bzw. Stiftungsmanagerin (DSA) erworben werden. Prüfungsvoraussetzung ist die Präsenz-Teilnahme an allen Lehrgangstagen sowie die Teilnahme an mindestens zwei Kurzwebinaren.
Die Prüfungsordnung finden Sie hier.
Die Prüfungen finden ausschließlich in Präsenz in Berlin statt. Den genauen Ort teilen wir zu einem späteren Zeitpunkt mit.
Prüfungsvorbereitungs-Repetitorium
Stiftungsrecht und Stiftungssteuerrecht sind Themenfelder, die für viele Lehrgangsteilnehmenden eine inhaltlich neue Herausforderung darstellen. Vor diesem Hintergrund bietet die Deutsche Stiftungsakademie etwa drei Wochen nach Lehrgangsende und circa anderthalb Wochen vor der Prüfung ein eintägiges Prüfungsvorbereitungs-Repetitorium an. In zwei Live-Online-Events wiederholen Referierende des Lehrgangs in jeweils drei Stunden prüfungsrelevante Aspekte aus den Bereichen Stiftungsrecht (vormittags) und Stiftungssteuerrecht (nachmittags).
Das Prüfungsvorbereitung-Repetitorium findet im Februar 2023 zwischen 8.30 und 18.00 Uhr im Online-Format statt. Das genaue Datum teilen wir Ihnen so schnell wie möglich mit.
Die Teilnahme am Repetitorium ist freiwillig!
Leistungen
- 10-tägiger Lehrgang
- Verpflegung und Getränke während der Seminarzeiten
- Teilnahme an fünf Kurzwebinaren
- Digitale Lehrgangsunterlagen
- Fotodokumentationen zu ausgewählten Themen
- Mündliche und schriftliche Prüfung, inkl. Prüfungsgebühren
- Zertifikat respektive Teilnahmebescheinigung
- Eintägiges Prüfungsvorbereitungs-Repetitorium im Online-Format
Anfahrtsbeschreibung & Hotelliste
Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung zur Katholischen Akademie sowie eine Liste von Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes. Bitte beachten Sie, dass zum Tagungshaus ein Hotel gehört - dieses ist auch aufgelistet. Außerdem haben wir im Mercure Hotel München Schwabing ein Zimmerkontingent für Sie eingerichtet. Nennen Sie bei der Buchung einfach das Stichwort "Stiftungsakademie". Bei Fragen melden Sie sich gerne!
Weitere Termine
Winterlehrgang Stiftungsmanagement München
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns an!

Charlotte Stöckmann
Programm Managerin
Telefon: +49(0)170 - 70 55 73 8
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.