© Dirk Enters

Veranstaltungen

Wenige Plätze verfügbar Online
Lehrgang mit Zertifikat
Online 05.11.2025 - 21.11.2025

Zusatzzertifikat Stiftungsberatung Herbst

Zertifikatslehrgang

Absolventen des Lehrgangs Stiftungsmanagement der Deutschen Stiftungsakademie bzw. einer anderen vergleichbaren Institution können sich mit diesem Aufbaulehrgang zum Stiftungsberater oder zur Stiftungsberaterin weiterqualifizieren und das entsprechende Zusatzzertifikat erlangen.

Mit dem Zusatzzertifikat Stiftungsberatung gewinnen, vertiefen und erweitern Sie fundiertes Wissen zu wesentlichen Aspekten der Stiftungsberatung. Sie professionalisieren Ihre Beratungskompetenz und qualifizieren sich für das ergebnisorientierte Führen von Beratungsgesprächen mit potenziellen Stifterinnen oder Stifter zur Entwicklung einer tragfähigen Stiftungsidee sowohl hinsichtlich der Wahl einer geeigneten Rechtsform als auch bei der Gestaltung von Zweck und Zweckverwirklichung. Inhalte des Aufbaulehrgangs sind deshalb insbesondere alternative Rechtsformen zur rechtsfähigen Stiftung sowie die Durchführung eines Errichtungsgespräches. 

Ablauf: Der Aufbaulehrgang erstreckt sich über rund drei Wochen und besteht aus zwei Live-Online-Events und einem Online-Praxismodul. In jedem der zweieinhalbstündigen Live-Online-Events werden den Teilnehmenden Einsendeaufgaben bereitgestellt, die danach in Eigenarbeit individuell bearbeitet und eingereicht werden könne. Die Teilnehmenden erhalten auf die Einsendeaufgaben individuelles Feedback durch die Referierenden. Lernquiz zu den beiden Live-Online-Events ermöglichen eine eigenständige Lernkontrolle.

Das dreistündige Online-Praxismodul beinhaltet die Simulation eines Gründungsberatungsgesprächs und dient der Vorbereitung auf die konkrete Beratungspraxis. 

Im Vorfeld zum Lehrgang erhalten die Teilnehmenden digitale Lehrgangsskripte. Im weiteren Verlauf werden ihnen zusätzliche digitale Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Wenige Wochen nach Lehrgangsende kann der Lehrgang mit einer Prüfung in Berlin abgeschlossen werden.

Prüfung und Abschlusszertifikat: Der Lehrgang kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden, nach deren Bestehen der Titel „Zertifizierte Stiftungberaterin (DSA)“ bzw. „Zertifizierter Stiftungsberater (DSA) verliehen wird. Die Prüfung besteht aus einer Klausur und einem Prüfungsgespräch, beides findet in Berlin statt. Zur Vorbereitung auf die Prüfung wird ein fakultatives Online-Repetitorium angeboten. Bei der Zusatzzertifikatsprüfung Stiftungsberatung wird das Wissen aus dem Lehrgang Stiftungsmanagement vorausgesetzt. Ausführliche Informationen finden Sie weiter unten.

Methodik und Didaktik: Der Lehrgang basiert auf dem DSA-Learning Experience Standard (DSA-LES)®. Wissensvermittlung und Lernerfahrung laufen in aufeinander aufbauenden didaktischen Phasen ab. Informierende und rezeptive Einheiten (Fachinputs) wechseln im Lernprozess ab mit aktiven Phasen, in denen die Teilnehmenden das Wissen sortieren, verinnerlichen und wiederholen, das Erlernte in praktischen Übungen anwenden sowie die Inhalte diskutieren und Erfahrungen und Erkenntnisse im Diskurs mit den Referierenden austauschen. Das vermittelte Orientierungs- und Fachwissen wird dabei zum Hebel zur Ausprägung von Handlungskompetenzen. Der DSA-LES® stellt sicher, diese Qualifizierung anwendungssicher zu verankern. 

Allerdings reicht erfahrungsgemäß ausschließlich die Teilnahme an den Veranstaltungen reicht nicht aus, um das für die Prüfung erforderliche Wissen zu erarbeiten und zu verinnerlichen. Zusätzliches Selbststudium anhand der Präsentationen / Lehrmaterialien und Skripte ist – abhängig von Vorwissen und Erfahrung – in der Regel erforderlich.

Lernziele: Der Lehrgang vermittelt Grundlagen-, Orientierungs- und Fachwissen und ist darauf ausgerichtet, Menschen für die Beratung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen sowie die erfolgreiche Unterstützung potentieller Stifterinnen und Stifter bei der Entwicklung einer tragfähigen Stiftungsidee zu qualifizieren und zu professionalisieren. Dies geschieht durch die Vermittlung von Einschätzungs- und Handlungskompetenzen und die Erschließung von Netzwerken.

Zielgruppe: Stiftungsmanagerinnen bzw. Stiftungsmanager, die bei der Deutschen Stiftungsakademie oder einer vergleichbaren Institution einen Lehrgang Stiftungsmanagement abgeschlossen haben und sich nun zur Stiftungsberaterin bzw. zum Stiftungsberater weiterqualifizieren möchten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welchen Stiftungsmanagement-Lehrgang Sie besucht haben und ob Sie gegebenenfalls ein Stiftungsmanagement-Zertifikat (Titel, Institution, Datum) besitzen. Es besteht kein Anspruch auf Anerkennung durch die DSA.

Der Lehrgang richtet sich insbesondere an folgende Personengruppen

  • Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende von Stiftungen
  • Mitglieder der Geschäftsführung
  • Gremienmitglieder
  • Potenzielle Stiftungsgründer und -gründerinnen
  • Stifter und Stifterinnen
  • Quereinsteiger und Interessierte

Wichtige Informationen zur Unterkunft für die Prüfungen: Es gibt ein Abrufkontingent für das Hotel Christophorus. Ausführlichere Informationen finden Sie unter dem Punkt “Anfahrtsbeschreibungen und Hotellisten” weiter unter auf dieser Seite.

Technische Hinweise: Um eine höhere Interaktivität im Lehrgang zu ermöglichen, ist die Teilnahme mit Kamera und Mikrofon verpflichtend. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zu Beginn des Lehrgangs über die notwendige Technik verfügen. Weitere Hinweise zur Teilnahme an einem Online-Lehrgang der DSA finden Sie hier.

Bescheinigung nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO): Die Ausstellung einer Bescheinigung nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO) ist möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine Übersicht über die verschiedenen Lehrgänge und Lehrgangsformate der Deutschen Stiftungsakademie finden Sie hier.

Beginn

05.11.2025

Ende

21.11.2025

Ort

Online

Kontakt

Katrin Harm
k.harm@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 92 46 24 24

Referierende

Margit Klar
Matthias Pruns
Dr. Verena Staats

Teilnahmeentgelt

1.000,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

1.100,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

1.050,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

1.200,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Grundlagen und Fachwissen

Das Zusatzzertifikat baut als Aufbaulehrgang auf den Inhalten eines Lehrgangs Stiftungsmanagement auf. Das dort vermittelte Wissen in den Bereichen Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Rechnungslegung und Vermögensmanagement wird vorausgesetzt.

Inhaltlich fokussiert sich das Zusatzzertifikat deshalb auf das Thema Gründungsberatung.

Die Teilnehmenden erhalten acht Wochen vor dem Lehrgang das Skript Gründungsberatung. Auf Wunsch kann das Skript auch früher zur Verfügung gestellt werden. 

Sofern Sie zuvor bei der Deutschen Stiftungsakademie den Lehrgang Stiftungsmanagement besucht haben, liegen Ihnen die fünf weiteren Skripte Stiftungen in Deutschland, Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Vermögensmanagement und Rechnungslegung vor. Sollte dies nicht der Fall, so melden Sie sich bitte vor dem Aufbaulehrgang bei uns. 

Je nach individuellem Vorwissen wird empfohlen, die Skripte zur persönlichen Vorbereitung im Vorfeld zu lesen, um die aktive Teilnahme in den einzelnen Lehreinheiten zu erleichtern. 

Einen Ausschnitt des Skriptes „Stiftungen in Deutschland“, das allgemein in die Stiftungsthematik einführt, stellen wir Ihnen nachstehend als Leseprobe zur Verfügung.

Live-Online-Events:
05. November 2025, 13.00-15.30 Uhr (Mittwoch): Gründungsberatung I, anschließend bis 16.00 Uhr Hinweise zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung
12. November 2025 13.00-15.30 Uhr (Mittwoch): Gründungsberatung II

Praxismodul (Online)
Das Praxismodul findet online zwischen dem 17. und 21. November 2025 in Gruppen von je 3 Teilnehmenden statt. Es umfasst einen Termin á 3 Stunden im angegebenen Zeitraum. Ihren persönlichen Termin erhalten Sie im Info-Webinar, das circa zwei Wochen vor Beginn des Lehrgangs stattfindet. Das Praxismodul ist obligatorischer Bestandteil des Lehrgangs. 

Repetitorium für die Prüfung am 8. und 9. Dezember 2025 (Online):
27. November 2025, 8.30-12.30 Uhr: Stiftungsrecht
28. November 2025, 8.30-12.30 Uhr: Stiftungssteuerrecht

Prüfung (Prüfung (Evangelischer Johannesstift Berlin):
8. und 9. Dezember 2025 

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

Sie sind mit der Anmeldung zum Lehrgang automatisch auch zur Abschlussprüfung angemeldet. Die Teilnahme ist jedoch fakultativ und kann im Verlaufe des Lehrgangs abgesagt werden. Über die entsprechende Abmeldefrist werden Sie rechtzeitig während des Lehrgangs informiert. 

Prüfungsvoraussetzungen sind die Teilnahme an beiden Live-Online-Events sowie dem Praxismodul und die Bearbeitung der beiden Einsendeaufgaben. Die Prüfungsordnung finden Sie hier

Die Prüfung erfolgt in Präsenz in Berlin und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil: Eine 75-minütige Klausur und ein circa 15-minütiges Prüfungsgespräch. 

Bitte beachten Sie, dass das Wissen aus dem Zertifikatslehrgang Stiftungsmanagement in der Prüfung vorausgesetzt wird.

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat. Sofern keine Prüfung abgelegt wird, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Stiftungsrecht und Stiftungssteuerrecht sind Themenfelder, die für viele Lehrgangsteilnehmenden eine inhaltlich neue Herausforderung darstellen. Vor diesem Hintergrund bietet die Deutsche Stiftungsakademie vor der Prüfung ein vorbereitendes Repetitorium an. In zwei halbtägigen Webinaren wiederholen Referierende des Lehrgangs prüfungsrelevante Aspekte aus den Bereichen Stiftungsrecht und Stiftungssteuerrecht. Zusätzlich gibt es die Option, an der Simulation einer mündlichen Prüfung teilzunehmen. Die Teilnahme am Repetitorium ist fakultativ. 

  • Zwei Live-Online-Events
  • Online-Praxismodul mit Simulation eines Gründungsberatungsgesprächs
  • Skripte zum Download und weitere digitale Lehrgangsunterlagen
  • Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander
  • Selbständige Lernkontrolle durch Einsendeaufgaben und digitale Quiz
  • Individuelles Feedback der Referierenden auf die Einreichung der Einsendeaufgaben
  • Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung
  • Mündliche und schriftliche Prüfung, inklusive Prüfungsgebühren
  • Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung und eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe des Prüfungsortes.

Wichtige Informationen zur Unterkunft für die Prüfungen:

Die Prüfungen finden auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstift in Berlin Spandau statt. Dort befindet sich unter anderem das Hotel Christophorus. Für das Hotel haben wir Ihnen ein Abrufkontingent von 20 Einzelzimmern für den Zeitraum vom 7. bis 9. Dezember 2025 eingerichtet. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf bis zum 9. November 2025 an Kristin Stingl unter reservierung@hotel-christophorus.de mit dem Stichwort "Deutsche Stiftungsakademie".

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 14