© Dirk Enters

Veranstaltungen

AusgebuchtOnline
Lehrgang mit Zertifizierung
Online 02.11.2023 - 23.11.2023

Zusatzzertifikat Stiftungsberatung Herbst

Zertifzierungslehrgang

Jubiläumsaktion 25 Jahre DSA: Zusatzzertifikat Stiftungsberatung zum Sonderpreis von 950 Euro
25 Jahre Erfahrung in der Qualifizierung von Stiftungsberaterinnen und -beratern sprechen für sich. Aus diesem Anlass bietet die Deutsche Stiftungsakademie in diesem Herbst das Zusatzzertifikat Stiftungsberatung für alle Preisgruppen als einmalige Jubiläumsaktion für 950 Euro an. Sichern Sie sich Ihr Zertifikat aus dem Stiftungssektor und den Mehrwert des größten Expertise-Netzwerks im Stiftungssektor.

Beschreibung: Zertifizierte Stiftungsmanager oder Zertifizierte Stiftungsmanagerinnen (Zertifikat der DSA oder einer anderen vergleichbaren Institution) können sich mit diesem Online-Kurs zum Stiftungsberater bzw. zur Stiftungsberaterin weiterqualifizieren. Durch das Ablegen einer mündlichen und schriftlichen Prüfung kann der Titel „Zertifizierte Stiftungsberaterin (DSA)“ bzw. „Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)“ geführt werden. Inhalte des Aufbaukurses sind insbesondere alternative Rechtsformen zur rechtsfähigen Stiftung sowie die Durchführung eines Errichtungsgespräches.

Die Inhalte werden in zwei 120-minütigen Modulen (Live-Online-Events) sowie einem Praxismodul vermittelt. Im Vorfeld erhalten die Teilnehmenden ein digitales Lehrgangsskript, welches zur individuellen Vorbereitung gelesen werden sollte, um eine aktive Teilnahme zur ermöglichen. Ebenso stehen die Präsentationen der Referierenden zum Download bereit. Zu jedem Modul erhalten die Teilnehmenden eine Einsendeaufgabe, die innerhalb von sechs Tagen bearbeitet werden muss.
Quizze bieten den Teilnehmenden zusätzlich die Möglichkeit, ihr Wissen selbstständig zu überprüfen. 

Nach dem zweiten Live-Online-Event findet online ein Praxismodul statt. Das Praxismodul beinhaltet die Simulation eines Gründungsberatungsgesprächs und dient der Vorbereitung auf Ihre konkrete Beratungspraxis. Weitere Informationen erhalten Sie im Info-Webinar vor Beginn des Lehrgangs.

Die alleinige Teilnahme an den beiden Live-Online-Events und dem Praxismodul reicht erfahrungsgemäß nicht aus, um das für die Zertifizierung erforderliche prüfungsrelevante Wissen zu erarbeiten. Zusätzliches Selbststudium anhand des Skriptes und der darin genannten weiterführenden Literatur ist –  abhängig von Grundwissen und Erfahrung – in der Regel erforderlich.
Das Wissen aus dem Zertifizierungslehrgang Stiftungsmanagement wird vorausgesetzt. 

Ziel: Qualifizierung der Teilnehmenden zum Führen von Beratungsgesprächen und zur Begleitung und Unterstützung potentieller Stifterinnen und Stifter bei der Entwicklung einer tragfähigen Stiftungsidee. Mehr Informationen zum Qualitätsmanagement bei der Deutschen Stiftungsakademie finden Sie hier.

Zielgruppe: Zertifizierte Stiftungsmanagerinnen bzw. Stiftungsmanager, die bei der DSA oder einer vergleichbaren Institution durch den Besuch eines Lehrgangs mit abschließender Prüfung ein entsprechendes Zertifikat erworben haben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welches Stiftungsmanagement-Zertifikat (Titel, Institution, Datum) Sie besitzen. Es besteht kein Anspruch auf Anerkennung durch die DSA.

Technische Hinweise: Um eine höhere Interaktivität im Lehrgang zu ermöglichen, ist die Teilnahme mit Kamera und Mikrofon verpflichtend. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zu Beginn des Lehrgangs über die notwendige Technik verfügen. 

Prüfung: Bestandteil des Kurses ist ein Prüfungsvorbereitungs-Repetitorium etwa eine Woche vor der Prüfung. Das Repetitorium wird als Webinar durchgeführt. Die Teilnahme ist freiwillig.
Die Prüfungen finden am 11. & 12. Dezember in Präsenz in Berlin statt.

Beginn

02.11.2023

Ende

23.11.2023

Ort

Online

Kontakt

Katrin Harm
k.harm@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 92 46 24 24

Referierende

Matthias Pruns
Dr. Verena Staats

Teilnahmeentgelt

950,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

950,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

950,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

950,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Grundlagen und Fachwissen

Termine Live-Online-Events:
2. November 2023, 13.00 - 15.00 Uhr (Donnerstag): Gründungsberatung I
8. November 2023, 13.00 - 15.00 Uhr (Mittwoch): Gründungsberatung II

Das Praxismodul (Online) findet zwischen dem 20. und 23. November statt. Konkrete Termine erhalten Sie vorab.

Termin Repetitorium für die Prüfung am 11. & 12. Dezember (Online): 
29. November 2023 – 8.30 bis 12.30 Uhr: Stiftungsrecht
30. November 2023 – 8.30 bis 12.30 Uhr: Stiftungssteuerrecht

Termin Prüfung (in Präsenz, in Berlin):
11. und 12. Dezember 2023

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass das Wissen aus dem Zertifizierungslehrgang Stiftungsmanagement in der Prüfung zum Zusatzzertifikat vorausgesetzt wird. Es wird also auch um Fragen des Stiftungsrechts und Stiftungssteuerrechts gehen. Vor diesem Hintergrund bietet die Deutsche Stiftungsakademie etwa eine Woche vor jeder Prüfung ein Prüfungsvorbereitungs-Repetitorium an. In zwei Live-Online-Events wiederholen Referierende der Deutschen Stiftungsakademie prüfungsrelevante Aspekte aus den Bereichen Stiftungsrecht und Stiftungssteuerrecht.

Die Webinare finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, 29. und 30. November, jeweils zwischen 8.30 und 12.30 Uhr statt. 

Die Teilnahme am Repetitorium ist freiwillig!

Bitte beachten Sie, dass das Repetitorium zur Prüfung am 11. & 12. Dezember gehört. 

Die Abschlussprüfung ist freiwillig, jedoch kann nur durch das erfolgreiche Ablegen der Prüfung das Zertifikat Stiftungsberaterin oder Stiftungsberater (DSA) erworben werden. Prüfungsvoraussetzung ist die Präsenz-Teilnahme an beiden Webinaren und dem Praxismodul sowie die Bearbeitung der beiden Einsendeaufgaben.

Die Prüfungsordnung finden Sie hier

Die Prüfungen finden in Präsenz in Berlin statt.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Wissen aus dem Zertifizierungslehrgang Stiftungsmanagement in der Prüfung vorausgesetzt wird.

Die Deutsche Stiftungsakademie stellt auf Wunsch entsprechende Bescheinigungen für die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO) aus. Dies umfasst Online- wie Präsenzveranstaltungen von Kurzformaten bis zu mehrtägigen Lehrgängen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Entscheidungen über die Anerkennung als Fortbildung bzw. über das entsprechende Rechtsgebiet ausschließlich bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer liegen.

  • digitale Lehrgangsunterlagen zum Download
  • Simulation eines Gründungsberatungsgespräches
  • Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander
  • selbständige Kontrolle des eigenen Wissensstandes durch Einsendeaufgaben und digitale Quiz
  • Austausch und Feedback der Referierenden  
  • Prüfungsvorbereitungs-Repetitorium im Online-Format 
  • schriftliche und mündliche Prüfung
  • Zertifikat 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 20