© Dirk Enters

Veranstaltungen

Lehrgangsbeschreibung

Gemeinnützige Organisationen stehen in ständiger Interaktion mit der Gesellschaft. Gleichzeitig erleben wir gegenwärtig mehr denn je, dass sich unsere Gesellschaft rasant verändert. Dadurch verändern sich auch unsere Organisationen – ob wir wollen oder nicht. Wandel kann man aktiv mitgestalten oder man wird vom Wandel getrieben.

In vielen Organisationen stehen die Zeichen auf Wandel und Arbeitsprozesse müssen den sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Digitalisierung, Fachkräftemangel, Homeoffice, New Work, veränderte Anforderungen von Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen – hinter all diesen Schlagworten verbergen sich große Herausforderungen für Organisationen. Das gilt insbesondere für gemeinnützige Organisationen, in denen sinnstiftendes Wirken und intrinsische Motivation vor Planerfüllung und Produktionskennzahlen stehen.

Doch Organisationen sind schwerfällig, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Nicht, weil er Veränderung per se schlecht findet, sondern weil einmal etablierte Muster und Routinen Sicherheit bieten. Doch jede Komfortzone wird irgendwann ungemütlich, wenn die Routinen einer Organisation nicht mehr zu den äußeren Anforderungen passen. Je stärker sich die äußeren Rahmenbedingungen ändern, umso höher ist der Veränderungsdruck. Doch die Spannungen zwischen Veränderungsdruck, Veränderungstreibern und Beharrungskräften können zur Belastung für alle Mitarbeitenden werden und die Freude am Arbeiten nehmen.

Im Online-Lehrgang:

  • erfahren Sie, wie Sie Change-Prozesse zum Erfolg verhelfen können,
  • reflektieren Sie Ihren Umgang mit Veränderung,
  • lernen Sie, welche Fragen und Methoden Sie dabei unterstützen und
  • trainieren Sie, konsequent an der Change-Fitness Ihrer Organisation zu arbeiten.

Dazu werden Techniken aus dem Coaching mit den zentralen Erkenntnissen der Systemischen Organisationsentwicklung sowie der Potenzialentfaltung kombiniert.

Lernziele

  • Verständnis über die Herausforderungen im Change-Management erzielen,
  • Veränderungsprozesse führen können,
  • Change-Fitness aufbauen.

Zielgruppe

  • Zielgruppe des Lehrgangs sind alle, die in ihrer Organisation eine Kultur der Veränderung aufbauen und / oder ein konkretes Veränderungsanliegen haben.
  • Dies können sowohl Führungskräfte als auch Personen sein, die von ihrer Organisation dazu beauftragt wurden, Lösungen für Veränderungsprozesse zu entwickeln und / oder mitzugestalten.

Methode

Der fachliche Input erfolgt mithilfe thematisch aufeinander aufbauenden kurzen Videos (etwa 10-15 Minuten), die Ihnen auf einer Online-Lernplattform nutzerorientiert präsentiert werden. Durch gezielte Reflexionsfragen und Übungsaufgaben wenden Sie das erworbene Wissen direkt in der Praxis an. Fragen und Arbeitsergebnisse werden anschließend in der Gruppe besprochen. Durch die Kombination aus video-gestützter Lern- und Praxisphase und dem Austausch in der Gruppe entsteht eine tiefe Verankerung der Lerninhalte.

Das Lernformat des Blended Learning bietet Ihnen darüber hinaus einen ganz praktischen Nutzen und ein Höchstmaß an Flexibilität: Sie lernen, wo und wann es Ihnen am besten passt, denn die Videos stehen 24/7 zur Verfügung – auch noch drei Monate über die Veranstaltung hinaus.

Der schrittweise Lernprozess des Lehrgangs ist im Falle des Change-Managements besonders sinnvoll, denn neben methodischen Grundlagen ist der Erfolg von Veränderungsprozessen vor allen Dingen eine Frage der Haltung. Neben dem fachlichem Input erfahren die Teilnehmenden dabei viel über sich selbst und ihre Organisation.

Format

Der Lehrgang besteht aus fünf interaktiven Online-Treffen (120 Minuten) im dreiwöchigen Turnus sowie selbstorganisierten Lernphasen inklusive vier Sparring-Treffen im Tandem. Für die Lern- und Praxisphasen empfehlen wir inklusive der Online- und Sparring-Treffen etwa 2-3 Stunden je Woche einzuplanen. 

Technische Hinweise

Um eine höhere Interaktivität im Lehrgang zu ermöglichen, ist die Teilnahme mit Kamera und Mikrofon verpflichtend. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zu Beginn des Lehrgangs über die notwendige Technik verfügen. Weitere Hinweise zur Teilnahme an einem Online-Lehrgang der DSA finden Sie hier.

Anmeldeschluss: 1. August 2024

Beginn

05.09.2024

Ende

28.11.2024

Ort

Online

Kontakt

Katrin Harm
k.harm@stiftungsakademie.de
+49 (0)160 - 92 46 24 24

Charlotte Stöckmann
c.stoeckmann@stiftungsakademie.de
+49(0)170 - 70 55 73 8

Referentin

Andrea Kron

Teilnahmeentgelt

950,00 €
Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

1.150,00 €
Nicht gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes Begriffserklärung

1.050,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (gemeinnützig) Begriffserklärung

1.450,00 €
Teilnahmeentgelt regulär (nicht gemeinnützig) Begriffserklärung

Professionalisierungsgrad

Grundlagen und Fachwissen

Nachstehend finden Sie das Lehrgangsprogramm 2024. 

Interaktive Online-Treffen in der Gruppe, jeweils donnerstags, 13.00 – 15.00 Uhr:

  • 05.09.2024: Auftakttreffen
  • 26.09.2024: Online-Sparring I
  • 17.10.2024: Online-Sparring II
  • 07.11.2024: Online-Sparring III
  • 28.11.2024: Abschlusstreffen

Sparring-Treffen im Tandem, jeweils donnerstags, 13.00 – 14.00 Uhr:

  • 19.09.2024
  • 10.10.2024
  • 31.10.2024
  • 21.11.2024

Die Referierenden der Deutschen Stiftungsakademie sind Expertinnen und Experten aus Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und erfahrene Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellen ihr Fachwissen regelmäßig zur Verfügung.

Die Teilnahme am Online-Lehrgang beinhaltet die Bereitstellung der Veranstaltungsunterlagen (in digitaler Form über die Lernplattform) und eine Teilnahmebescheinigung. 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die allgemeine Information zur Anmeldung, zum Rücktritt und zum Ausfall einer Veranstaltung der Deutschen Stiftungsakademie.

AGB PDF, 14